Karikaturist Til Mette hat Geburtstag: Der Witzeonkel wird 60
Seine Karikaturen kann man nicht erzählen: herzlichen Glückwunsch an den Zeichner Til Mette
Man nennt ihn „Meister der spitzen Feder“ (Stern). Seine Küche ist „bemerkenswert aufgeräumt“ (Hamburger Abendblatt). „Wie wohltuend es sein kann, dem Schrecken eine Pointe abzutrotzen, der Angst ein Lachen.“ (Weser-Kurier). „Später wollte er Pastor werden, wie der von ihm verehrte Onkel.“ (Elbe Wochenblatt). Was für ein Müll! Noch ein Versuch:
Wer in Bielefeld auf die Welt kommt, ist schon gestraft genug! (Man läuft sich langsam warm.) Ostwestfalen! Schon mal von Südnordfalen gehört? Na bitte! Bielefeld an der Biele, mit Stadtbezirken wie Brackwede, Gadderbaum, Stieghorst, Schildesche! Hier heißt der Schlafanzug Pölter. Auf den Parkplatz fahren nennt der Ostwestfale „abparken“. In Bielefeld wurde das Backpulvertütchen erfunden, Hannes Wader und Horst Wessel sind bekannte Söhne der Stadt.
Wer in Bielefeld als „Til“ auf die Welt kommt, kann nicht anders – er muss einen Hau haben. Mette schwankte in jungen Jahren zwischen Autoschrauber und Pastor, zog ausgerechnet nach Bremen, wo er immerhin Besseres fand als den Tod, und studierte Geschichte und Kunst auf Lehramt, was keine weiteren Spuren bei ihm hinterließ. Eines Tages blickte er in einen Spiegel – und sah Eulen! Aus Schrauben und Segnen und Lehren bildete er die einzig logische Synthese und wurde Witzeonkel.
Damals, wir schreiben die Achtziger, war man Spießer oder linksradikal, so wie man heute linksradikaler Spießer ist. Til Mette war ja Bielefeld entkommen, also linksradikal, so wie die taz, schon gar die Lokalredaktion in Bremen, die eigene vier Seiten täglich herstellte. Wenn man auch in Bremen aus heutiger Sicht eher linksliberal war, ein Begriff, der einen damals in den Suizid getrieben hätte.
Schon früh entfaltete Mette seinen Stil, der sich mit leicht zittrigem Strich agitpropmäßig mit der Lokalpolitik anlegte, diese aber meist nur nutzte, seinen eigenen Spaß mit ihr zu treiben. Gesellschaftliche Konflikte griff er auf, um auch aus dem schlimmsten Dilemma noch einen Funken zu schlagen, der vielleicht nicht zum Steppenbrand wurde, aber doch wärmte. „Ich heiße Rölfi und habe Aids.“ Sagt ein Entstellter. Ein Erschrockener flüstert: „Was?? Du heißt Rölfi, schrecklich!!“ Woran man sieht, dass man manche Mette-Witze auch erzählen kann.
Schrauben, Segnen, Lehren – ein richtiger Politzeichner wird aus sowas nicht. Eher ein Erforscher der Schmerzgrenze. Ältere unter uns erinnern sich an „Raucherbein“. Zwei beim Bier, der eine: „Wissen Sie nicht, dass man davon Raucherbeine bekommt?!“ Der andere, raucht und ist beidseitig beinamputiert: „Schön wär’s.“ Oder ein Junge schlägt einen Nagel durch seine Hand. Der Vater: „Kannst du deine Hausaufgaben für den Konfirmandenunterricht nicht irgendwo anders machen?“
Und dann das uralte Mette-Motiv: die Verhöhnung der Ideologisierung im eigenen Milieu. Heute noch kleben Männer, die sich über das Stehpissverbot in unserer feministischen Gesellschaft ärgern, diese Zeichnung übers Klo: Ein Mann sitzt zwei Meter vom Klobecken entfernt auf dem Boden und pisst in hohem Bogen Richtung Klo – „… im Sitzen pinkeln!“ (Die verschärfte Version des Generalthemas: „Chef, soll der Werbespot nun frauenfreundlich oder frauenfeindlich sein??“ – „Is egal, Hauptsache dicke Titten!“)
Alles nicht hymnisch genug? Nun also die echte, die wirkliche Würdigung! Der alternde Til Mette, der lauter Karikaturistenpreise gewonnen hat und seit Jahrzehnten für den Stern rackert, wird nicht milder; er zeichnet sich nämlich in echt durch sauscharfe Politkaris aus. Dieser Witz sorgte im Weser-Kurier für Zorn der Bremer Leserschaft: Strand, Vatermutterkind, ein rappelvolles Flüchtlingsboot nähert sich. Vater: „Letztes Jahr hatten wir hier ’ne Marienkäferplage …“. Mette sah sich aufgrund der Proteste genötigt, den Witz schriftlich zu erklären. Was der eigentliche Witz war.
Der alternde Mette? Nun, auch er hat ja gelegentlich Geburtstag, so wie heute, da er süße 60 wird. Er muss nur Bescheid sagen. Dann kommen wir alle sofort rein und wünschen ihm alles Liebe!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!