Kaputter Eurofighter: Wir. Haben. Etwas. Verloren.
Von einem Flieger der Bundeswehr ist im Baltikum ein Außentank abgefallen. Als Konsequenz darf dieser Typ in Deutschland jetzt nur ohne Benzinbehälter starten.

Bereits am Dienstag hatte die Zeitung berichtet, dass Deutschland wegen eines neu festgestellten Fertigungsmangels die Abnahme weiterer Eurofighter vorerst ausgesetzt habe. Ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums bestätigte dies. Nach Angaben aus dem Ministerium liegt das Problem im Bereich der Verbindung zwischen dem Seitenleitwerk und dem Rumpf.
Nach Informationen der SZ beschäftigte sich am Montag der Flugsicherheitsausschuss beim Luftfahrtamt der Bundeswehr mit dem Vorfall im Baltikum. Der Zeitung liegt nach eigenen Angaben ein Bericht des Generals Flugsicherheit über den Vorfall in Estland vor. Darin heiße es, der rechte Außentank sei „beim Rollen zur Startposition“ auf dem Rollweg abgefallen. Das Verteidigungsministerium habe den Vorfall bestätigt, berichtet die Zeitung. Weitere Untersuchungen zur Ursache dauern demnach noch an.
In dem zitierten Luftwaffen-Bericht heißt es laut SZ, dass der Bundeswehr-Einsatz durch den Vorfall nicht eingeschränkt sei. Das gelte auch für die Überwachung des Luftraums über dem Baltikum, an der sich die Luftwaffe derzeit mit Eurofightern beteilige.
Die Grünen-Verteidigungsexpertin Agnieszka Brugger sagte, die Probleme schienen „kein Ende zu nehmen“. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) dürfe sich dies „nicht weiter einfach so gefallen lassen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße