Kapitän Nehrig will St. Pauli verlassen: Gala für den zukünftigen Ex-Club
In seinem vielleicht letzten Spiel für den FC St. Pauli glänzt Abräumer Bernd Nehrig mit ungeahnten Qualitäten: als Torschütze, Elfmeter-Bringer und Vorlagengeber.
Und als wären ein Tor und ein Assist nicht genug, schickte Nehrig nur vier Minuten später den Stürmerkollegen Dimitrios Diamantakos mit einem milimetergenauen Pass auf die Reise zum entscheidenden 3:1. Nur am 4.1-Endstand gegen die eigentlich überlegenen Magdeburger war Nehrig nicht beteiligt: Da war der Defensiv-Allrounder bereits unter Standing Ovations ausgewechselt worden – entkräftet und glücklich zugleich. „Es war das perfekte Drehbuch, das man sich nur wünschen kann“, bekannte der Gefeierte nach dem Abpfiff.
Das beste Spiel, das der Mannschaftskapitän je für den FC. St. Pauli seit seiner Vertragsunterzeichnung 2013 gemacht hat, dürfte gleichzeitig sein letztes gewesen sein. Weil er in der Hinserie kaum noch Einsatzzeiten bekommen hat, will der 32-Jährige den Verein noch in der Winterpause verlassen.
Zwei bis drei Jahre will der gebürtige Heidenheimer noch Profi-Fußball spielen – und nicht auf der Auswechselbank versauern. Bitter daran bleibt für ihn, dass er in der Hinrunde bislang vor allem deswegen nie so richtig auf die Beine kam, weil er im Abstiegskampf der Vorsaison eine Verletzung nicht auskuriert und sich auch angeschlagen mit gegen den drohenden Absturz in Liga drei gestemmt hatte.
Im Abstiegskampf verschlissen
Daran ändert auch nichts, dass Nehrig am Samstag gegen die Magdeburger spielen durfte und ganz groß aufspielte. Auch dass St. Pauli durch den 4.1-Sieg seine Aufstiegsambitionen noch einmal unterstrich, weil die gesamte Konkurrenz – Köln, HSV und Union Berlin – am Wochenende überraschend verlor, scheint an Nehrigs Abwanderungswillen nichts zu ändern. „Ich muss das große Ganze analysieren und dann ist es einfach Fakt, dass die Vorrunde für mich nicht zufriedenstellend war“, analysiert der wechselwillige Profi.
Und er weiß, dass er auf seiner Position an den zuletzt angeschlagenen Christopher Buchtmann, Jeremy Dudziak oder Johannes Flum kaum vorbeikommen wird, wenn alle drei nach der Winterpause wieder genesen sind. So dürfte der große Auftritt des 32-Jährigen zugleich seine Abschiedsgala gewesen sein. Wohin es ihn zieht, ist noch unklar, doch am Samstag dürfte er einige andere Vereine auf sich aufmerksam gemacht haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?