Kantinen-Kulinarik: Kein Appetit auf Rassenhass
Von Speisekarten der Kantinen Hannovers ist der Begriff „Zigeunerschnitzel“ verschwunden. „Verboten haben wir nichts“, sagt der Stadtsprecher.
HANNOVER taz | Letztlich ist es keine Geschichte. Letztlich ist es eine Selbstverständlichkeit: „Es fühlen sich Leute durch das Wort verletzt, also verwendet man ihn nicht“, sagt Regardo Rose, der Vorsitzende des hannoverschen Vereins Forum für Sinti und Roma e. V., „so einfach ist das doch.“
Und während sich die Lebensmittelindustrie nach wie vor dagegen sperrt, auf die Bezeichnung „Zigeunersoße“ zu verzichten, hat Hannover gezeigt, dass er Recht hat. Es ist total simpel, ja sogar einfacher als einfach: „Für unsere Küchenchefs ist das auch gar kein Problem“, sagt Andreas Möser, Sprecher der Stadt, „die benutzen den Begriff schon seit Jahren nicht mehr.“
Schon vor Jahren nämlich hatte die Verwaltung auf das Problem hingewiesen – und darum gebeten, das einstige Modewort zu vermeiden. Als nun zur Grillsaison die Debatte um die Fertigsoßen hochkochte, und noch dazu der eigentlich verbannte Begriff auf einer Kantinenkarte aufgetaucht war, habe man die einschlägige Anweisung „noch einmal schriftlich erneuert und auf die gängige Praxis hingewiesen“.
Die Lokalzeitung Neue Presse hatte darin ein förmliches Wortverbot erkannt. „Verboten haben wir gar nichts“, sagt dagegen Möser. Und tatsächlich scheint die Praxis sich auch ohne Anweisungen durchzusetzen: „Wir haben eine Umfrage bei den Gastwirten gemacht“, berichtet Rose auf Nachfrage. „Die meisten haben versprochen, mit dem Wechsel zur Herbstkarte auch auf das Wort zu verzichten.“
Tatsächlich scheint die Bezeichnung keine 70 Jahre alt zu sein, erst ab 1972 steht das Kompositum im Duden.
Und viel länger ist wohl auch der von der Lebensmittelindustrie mit dem Verweis auf seine Tradition verteidigte Ausdruck „Zigeunersoße“ nicht in Gebrauch: Vokabeln wie Produkt kommen in dieser kulinarisch zweifelhaften Epoche in Mode. Die Diskussion, ob diese Produkte eher mit angenehmen Assoziationen verbunden seien, wollen Rose und sein Verein dabei nicht führen: „Ich schätze mal, ein Koch, der ein Juden-Schnitzel anbieten würde, könnte seinen Laden binnen zwei Tagen dicht machen“, sagt er der taz, „da ist doch egal, ob’s gut schmeckt.“ Vor allem aber wirke das Wort „Zigeuner“, unter dem ihre Völker seit dem 14. Jahrhundert zusammengefasst werden, gerade auch für viele junge Sinti und Roma „wie ein Stich, wie eine Kränkung“.
Bei den fraglichen Gerichten handelt es sich zudem nicht um Übernahmen aus der traditionellen Küche von Sinti, Roma oder Jenischen, sondern um Ableitungen aus dem Vorurteil, dass diese stark gewürzte Speisen mit viel Paprika essen würden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!