piwik no script img

KampfgetümmelHochkonzentriert

■ Blinde und Sehbehinderte werden wegen ihrer Hunde angepöbelt

Nicht alle Hunde sind Kampfhunde. Und Blindenführhunde gleich gar nicht. Darauf hat jetzt der Blinden- und Sehbehindertenverein Bremen hingewiesen. Denn es sei schon öfter vorgekommen, dass Blinde oder Sehbehinderte wegen ihrer Hunde angepöbelt worden seien, einmal sei das Tier gar getreten worden.

Hunde, die Menschen führen, laufen im Führgeschirr, fühlen sich dort „immer im Dienst“ und „arbeiten hochkonzentriert“, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins. Um so wichtiger sei der Auslauf ohne Leine. Hier entspannten sich die Hunde.

Der Verein wendet sich deshalb gegen die Maulkorb- und Leinenpflicht für Blindenführhunde; in Bremen und Niedersachsen gilt diese Pflicht für Blindenführhunde aber sowieso nicht. Labrador, Golden Retriever, Schäferhunde, aber auch einige wenige Pudel – das sind die Rassen, aus denen sich die Blindenführhunde rekrutieren. Sämtlich keine Kampfhundrassen. Es gibt aber Gemeinden, beispielsweise in Nordrhein-Westfalen, die eine Leinenpflicht für alle Hunde mit einem Stockmaß von über 40 Zentimeter, sprich: für alle großen Hunde, erlassen haben. sgi

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen