piwik no script img

Kampfflugzeug der BundeswehrSchrauben locker beim „Tornado“

Fast jeder zweite Kampfjet im IS-Kampfgebiet ist von einem Cockpit-Defekt betroffen. Die Bundeswehr bleibt vorerst nur mit einem Tankflugzeug im Einsatz.

Bleibt vorerst am Boden: ein Tornado der Bundeswehr Foto: dpa

Berlin dpa | Wieder eine unangenehme Panne bei der Bundeswehr: Diesmal trifft es ausgerechnet den „Tornado“, der im Kampf gegen den IS im Einsatz ist. Die wichtigste Mission der Bundeswehr ruht damit zum größten Teil. Wie lange, weiß keiner.

Fast jeder zweite „Tornado“-Kampfjet der Bundeswehr muss wegen lockerer Schrauben im Cockpit bis auf Weiteres am Boden bleiben. Betroffen sind 39 Maschinen der modernsten Version, darunter auch die sechs, die im türkischen Incirlik als Aufklärungsflugzeuge für den Kampf gegen die Terrormiliz „Islamischer Staat“ stationiert sind. Insgesamt hat die Bundeswehr 85 „Tornados“. Wie schnell das Problem gelöst werden kann, sei völlig unklar, sagte ein Sprecher der Luftwaffe am Freitag.

Das Problem bei der modernsten „Tornado“-Version ASST A3 war am Mittwoch entdeckt worden. Nach dpa-Informationen handelt es sich um lockere Schrauben an einem Bildschirm im Cockpit. Die Luftwaffe setzte den Flugbetrieb aus, „um jedwede Gefährdung für Personen und Material auszuschließen“.

Die Panne beeinträchtigt auch die Luftangriffe der internationalen Koalition gegen den IS in Syrien und im Irak – inwieweit, blieb allerdings zunächst unklar. Die Bundeswehr kann nun keine Aufklärungsbilder mehr für die Angriffe liefern. Das bedeutet allerdings nicht, dass die Luftschläge gar nicht mehr stattfinden können. Die Bundeswehr ist jetzt nur noch mit einem Tankflugzeug an dem Einsatz beteiligt.

Der „Tornado“ ist der ältere Typ der beiden Kampfflugzeuge der Bundeswehr. Zwischen 1981 und 1992 hatten Luftwaffe und Marine 357 Exemplare erhalten. Inzwischen ist der Bestand – auch wegen der Beschaffung der moderneren „Eurofighter“-Jets – deutlich verkleinert worden.

Bereits Anfang des Jahres hatte es Probleme bei dem „Tornado“-Einsatz in Incirlik gegeben: Damals blendete die Cockpitbeleuchtung der sechs Aufklärungsflugzeuge so stark, dass ein Einsatz nur tagsüber möglich war. Das Problem war durch ein Software-Update entstanden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "lockere Schrauben im Cockpit"

     

    Damit der Kampf der BW gegen den IS weitergeführt werden kann wäre ich bereit einen passenden Schraubenschlüssel zur Verfügung zu stellen, wenn die benötigte Größe von der BW mitgeteilt wird.

  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Wahrscheinlich sind die Beschaffungsverträge so ausgehandelt, dass die Rüstungsfirmen fein raus sind und der Steuerzahler die Reparaturkosten zu tragen hat. Das ist genau das Muster von Milliardenverträgen, welches unsere ach so besorgten Minister*innen standardmäßig verwenden. Die Schrauben ist nicht nur an den Flugzeugen locker, die ist es bei uns allen, wenn wir uns sowas gefallen lassen.