Kampf gegen globale Großkrankheiten: Zielmarke verfehlt
Drei Milliarden Dollar fehlen im Kampf gegen Aids, Tuberkulose und Malaria. Die Bundesregierung weigert sich, ihren Beitrag zu erhöhen.
GENF taz | Dem Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria fehlen auch in den kommenden drei Jahren rund drei Milliarden US-Dollar. Auf einer Geberkonferenz in Washington D.C. machten die teilnehmenden Staaten und privaten Organisationen zwar Finanzzusagen von zwölf Milliarden Dollar. Als Zielmarke für die Konferenz hatte der Fonds jedoch die Summe von 15 Milliarden gesetzt, um alle für die Jahre 2014-2016 geplanten Programme zu finanzieren.
Die Regierung Merkel sei mitverantwortlich dafür, daß das Ziel nicht erreicht wurde, erklärten Ärzte ohne Grenzen und andere Gruppen des Bündnisses „Versprechen halten - Aids besiegen“. Das Bündnis hatte die Regierung aufgefordert, ihren jährlichen Beitrag an den Fonds, der seit 2008 bei 200 Millionen Euro stagniert, mindestens zu verdoppeln.
Doch die Bundesregierung sagte in Washington erneut lediglich die Gesamtsumme von 600 Millionen Euro für die Jahre 2014-16 zu. „Durch die Weigerung, ihren Beitrag zu erhöhen, vergibt die Bundesregierung die Chance, mehr Menschen eine lebenswichtige Behandlung gegen Tuberkulose oder HIV/Aids zu ermöglichen und so auch Neuinfektionen zu vermeiden“, kritisierte der Sprecher von Ärzte ohne Grenzen, Philipp Frisch.
Das sei eine „schlechte Nachricht vor allem für die Menschen, dienoch immer auf lebenswichtige Medikamente warten“. Frisch erklärte, mit ihrer Haltung gefährde die Bundesregierung zudem auch die Finanzierung anderer Geber, weil diese die vollständige Auszahlung ihrer Beiträge teilweise an das Erreichen des Gesamtfinanzierungsziels von 15 Milliarden US-Dollar gekoppelt hätten.
Im Unterschied zu Deutschland erhöhten die USA, Großbritannien und andere Industriestaaten ihre Finanzzusagen an den Globalen Fonds zum Teil erheblich. Die USA bestreiten mit sechs Milliarden Dollar die Hälfte aller Beiträge für die nächsten drei Jahre. Der Globale Fonds finanzierte seit seiner Gründung bereits die Medikamente für 6,1 Millionen Aidskranke in Entwicklungsländern, außerdem Programme gegen Tuberkulose und Malaria.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße