piwik no script img

Kampf fürs KadeweSorge um den Konsumtempel

Der Mutterkonzern strauchelt, nun kämpft ganz Westberlin für das Edelkaufhaus am Wittenbergplatz. Es gehe um eine Marke Berlins, heißt es.

Der Berliner Westen fürchtet um seinen bekanntesten Konsumtempel: Politiker, Geschäftsleute, Gewerkschaft und ein engagierter Bürger warnten den ins Trudeln gekommenen Arcandor-Konzern am Montag unisono davor, das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) aufzugeben. Ein Verkauf wäre eine grundlegende Fehlentscheidung, sagte die stellvertretende Ver.di-Vorsitzende Margret Mönig-Raane.

Das KaDeWe sei eine "gesetzte Marke", sagte der Wirtschaftsstadtrat von Charlottenburg-Wilmersdorf, Marc Schulte (SPD). "Gedanken macht man sich schon, wenn ein Haus wie das KaDeWe zum Verkauf steht." Arcandor hatte mitgeteilt, dass er für die Nobelfilialen seiner Kette Karstadt Veräußerungen, strategische Partnerschaften und Schließungen prüft - Häuser wie Oberpollinger in München, das Alsterhaus in Hamburg und das KaDeWe zählten nicht mehr zum Kerngeschäft. Der Konzern ist in seiner Existenz bedroht und muss ein Sanierungskonzept vorlegen, das seine Kreditgeber überzeugt.

"Egal wem das KaDeWe als Eigentümer gehört, es wird das KaDeWe bleiben", beschwichtigte Klaus-Jürgen Meier, Vorsitzender der AG City West. Der Handelsverband Berlin-Brandenburg pflichtete dem bei. Das Kaufhaus habe als Besuchermagnet und Imageträger eine große Bedeutung für die Stadt, sagte Hauptgeschäftsführer Nils Busch-Petersen. "Es ist gut aufgestellt und wird ein erfolgreiches Warenhaus bleiben."

Vor dem 1907 gegründeten Traditionshaus am Wittenbergplatz fand sich am Montag ein erster Bürger, der für den Erhalt kämpfen will: Walter Weber machte mit Flugblättern auf sein selbst gedrehtes Video "Verkauf KaDeWe?" aufmerksam, das er kurz zuvor auf die Internetseite YouTube gestellt hatte. Darin wirbt er für seine Idee, Anteilscheine für das Kaufhaus zu erwerben und somit selbst zum Besitzer zu werden. "Je mehr Menschen anklicken, desto besser", sagte der 55-Jährige der taz. "Die potenziellen Käufer sollen wissen, welche Bedeutung das KaDeWe für Berlin hat und dass man es mit Samthandschuhen anfassen muss." Noch gibt es Letztere in dem Konsumtempel zu kaufen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!