Kampf für die Glühbirne: Da geht uns ein Licht aus
In der Kunstzeitschrift "Monopol" wird protestiert. Künstler, Designer und Architekten kämpfen gegen die sinnlose und kulturfeindliche Einführung der Energiesparlampe.
Seitdem umweltbewusste Autofahrer auf Biodiesel umgestiegen sind, hat sich die Abholzung des indonesischen Regenwalds extrem beschleunigt. Denn nun sind Palmölplantagen lukrativer denn je. Und seitdem umweltbewusste Mieter und Hauseigentümer auf Energiesparlampen umgestiegen sind, hat sich der Energieverbrauch der Haushalte - erhöht.
Eine vom britischen Department for Environment, Food and Rural Affairs (defra) durchgeführte Untersuchung kam schon vor einigen Jahren zum Resultat: "Wenn die Wärmeemission herkömmlicher Glühfadenlampen reduziert wird, muss die so entstandene Differenz durch das Heizsystem wieder kompensiert werden." Damit ist der Spareffekt erst einmal weg. Jedenfalls im Vereinigten Königreich, wo beim Heizen kaum aufs Energiesparen geachtet wird.
Es wird im Durchschnitt "der 1,4-fache Wert der eingesparten Energie wieder rückinvestiert", wie die Studie sagt. Und es kommt noch besser. Weil sich das kalte Licht der Energiesparlampen negativ auf die gefühlte Temperatur auswirkt - viele Leute empfinden Räume mit Energiesparlicht als deutlich kälter - werden diese im Durchschnitt "um zwei bis drei Grad stärker beheizt als vergleichbare Räume mit klassischer Glühfadenbeleuchtung". So viel zum Thema, wie wir uns selbst am besten verarschen oder vielmehr, wie wir dazu gezwungen werden. Etwa durch das von der EU angestrebte Verbot konventioneller Glüh- und Halogenbirnen ab dem Jahr 2012.
Abonnieren Sie die Digitaz und lesen Sie abends schon die komplette taz von morgen. Direkt auf Ihrem Computer. Einen Monat lang. Für nur 10 Euro.
Weil die Sache mit dem Energiesparen nicht so richtig hinhaut, wird sie erst gar nicht mehr thematisiert. Stattdessen fährt man die ganz großen Geschütze auf, und behauptet wie der Pressesprecher der Energiekommission der EU, Ferran Tarradellas Espuny, 2009 gegenüber der Süddeutschen Zeitung, Produkte vom Markt zu nehmen, "die gefährlich für Umwelt, Gesundheit oder den Verbraucher sein könnten". Gefährlich? Die Glühbirne? Wem sind da eigentlich die Sicherungen durchgebrannt?
Gefährlich ist in Wahrheit die Energiesparlampe, wegen ihres Quecksilbergehalts gefährlich für unsere Gesundheit und unsere Umwelt, wegen ihrer Verdrängung der Glühfadenlampe gefährlich für unsere Kultur. "Ein Verbot der Glühbirne durch die EU können wir - Künstler, Ausstellungsmacher, Kuratoren, Architekten und Designer - nicht akzeptieren", hebt denn auch eine Petition an, die in der morgen erscheinenden Ausgabe der Kunstzeitschrift Monopol abgedruckt ist.
"Auf die Vielfalt des Künstlichen Lichts können wir unmöglich verzichten. Traditionelle Glühbirnen sind essenzieller Teil unserer Beleuchtungskultur, von den Bauhaus-Lampen bis zur Kunst des Lichts, wie bei László Moholy-Nagy oder Félix González-Torres. Halogenlampen sind ebenfalls unverzichtbar, insbesondere für die Beleuchtung von Kunst, für die Illumination von Räumen, Bühnen und Fassaden." Die 90 Petenten fordern daher die Rücknahme der Verfügung.
Schon heute haben die Museen in Deutschland und anderswo in großem Stil Glühbirnen eingekauft, berichtet Ulf Erdmann Ziegler im Heft. Denn wenn etwa eine der 36 Kerzenbirnen in Stephan Hubers Installation "Arbeiten im Reichtum" kaputtgeht, muss die Hamburger Kunsthalle in der Lage sein, sie zu ersetzen.
Aber auch die Museums- und Kunstraumbeleuchtung ist gefährdet, basiert sie doch auf einem Baukastensystem von kaltem und warmem, von flächendeckendem und punktuellem Licht. Wird ein Leuchtmittel vom Markt genommen, ist diese Ausstellungsarchitektur insgesamt in Frage gestellt. Kulturell ist die Glühbirne Symbol für Enlightenment, also die Aufklärung. Insofern wundert es nicht, dass sie zukünftig verbannt werden soll.
***
Dieser Text ist für Sie kostenlos verfügbar. Dennoch wurde er nicht ohne Kosten hergestellt! Wenn Ihnen der Text gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn Sie der taz dafür einen kleinen Betrag bezahlen. Das können wenige Cent sein - wir überlassen es Ihnen.
Für unabhängigen Journalismus: taz-Konto 39316106 | BLZ: 10010010 | Postbank Berlin - Verwendungszweck "taz.de".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“