Kampagne von Abtreibungsgegnern: Embryo im Briefumschlag
Der Abtreibungsgegner-Verein "Durchblick" verschickt unaufgefordert geschmacklose Plastik-Föten. Seine Botschaft: Wer abtreibt, der tötet Menschenleben.
Kurz vor der Adventszeit findet sich dieser Tage eine kuriose kleine Zusendung in einigen erwählten Haushalten der Republik. Auf einem kargen braunen Papierumschlag ist ein Piktogramm eines Wickelkindes gedruckt, darunter steht 1000 und ein Kreuz.
Im Umschlag steckt ein daumengroßes Kunststoffmodell eines Embryos in der zehnten Schwangerschaftswoche. Im Rückblick wirkt nun das außen abgebildete Wickelkind doch eher wie eine fortgeschrittene Zellverschmelzung. Und die 1000, das erklärt die beiligende Broschüre des Vereins "Durchblick" aus Bruchsal, sei die Zahl der Föten, die an einem Arbeitstag abgetrieben werden.
Die Abtreibungsgegner sind zur Guerillataktik übergegangen. Es sind harte Methoden, die sie wählen. Aber der nackte, gekrümmte Plastikembryo macht unmissverständlich ihre Botschaft klar: Wer abtreibt, der tötet einen Menschen. In der Logik von Durchblick e.V. rechtfertigt die Rettung dieses Lebens die perverse Sendung. Diese Sendung werden natürlich auch Männer und Frauen öffnen, deren vielleicht ebensogroßer Nachwuchs gerade im Mutterleib gestorben ist, und ausgeschabt werden musste. Das Püppchen landet in Haushalten, die gerade verzweifelt versuchen, eine Familie zu gründen und etliche Abgänge und Fehlgeburten erleiden müssen.
Aber wo auf der einen Seite, nämlich bei der Plastikpuppe, großer Wert auf Detailtreue gelegt wird, scheinen die Fakten der Gegenseite weit weniger wichtig. Auf welches Gebiet bezieht sich die Zahl der täglichen Abreibungen? Wieviele dieser Schwangerschaftsabbrüche sind aus medizinischen Gründen geschehen und wieviele aus sozialen? "Tatsachen ins Auge zu sehen, schafft Freiheit", erklärt die Broschüre. Vielleicht sollte sich der Durchblick e.V mal an dieses aufklärerische Ideal halten.
Den Abtreibungsgegnern, so erläutern sie selbst, ginge es ebenso um die Kinder, wie um die Abtreibenden: "Therapeuten haben irrationale Ängste und Depressionen bis hin zur Suizidgefahr beobachtet." Damit Konfliktschwangeren geholfen werde, gibt der Durchblick e.V. eine Notrufnummer an. Wer diese Nummer wählt, landet allerdings bei einer Beratungsstelle des Vereins "Vita L, es gibt Alternativen", der Kontakt zu Beratungsstellen und Notunterkünften schafft. Wer unter den Folgen einer Abtreibung leidet, dem wird eine andere Telefonnummer angeboten - da aber geht niemand dran. Die Hilfe wird also outgesourct, offensichtlich geht es den Durchblickenden eher um die Verbreitung ihrer Botschaft denn um Beratung.
Unter www.embryonenoffensive.de schließlich zeigt sich, wer hinter der geheimnisvollen Wurfsendung steht: "Der Verein", so liest man hier, "will den Respekt und die Achtung vor dem einzigartigen Wert fördern, den jedes menschliche Leben darstellt." Überraschend kommt also die Ökonomie ins Spiel. Föten haben einen Wert. Welchen, das steht wiederum in der Broschüre: "Deutschland vergreist. Die Renten werden längst in Frage gestellt, nicht zuletzt, weil ein großer Teil potentieller Beitragszahler früh getötet wurde." Es geht hier also gar nicht um den Schutz ungeborener Kinder, es geht um die Vernichtung von Rohstoffen. Sagt das doch gleich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links