Kampagne gegen sexuelle Gewalt: Niemand wird dir glauben
Sexuelle Übergriffe werden selten angezeigt. Das kann so nicht bleiben, finden drei Frauen aus München. Im Internet veröffentlichen sie verstörende Geschichten vom Schweigen.
„Hätte ich eine Tochter und sie würde vergewaltigt, ich würde ihr abraten, zur Polizei zu gehen.“ Das verkündete Exgeneralstaatsanwalt Hansjürgen Karge im Verlauf des Falls Kachelmann 2010 in einer Talkshow.
ICH HABE NICHT ANGEZEIGT ...
... weil ich dann nicht hätte tun können, als habe es nicht stattgefunden.
... weil ich zwar mehrfach „nein“ gesagt, aber mich nicht richtig gewehrt habe.
... weil es meine Mutter war und ist. Und weil es mir selbst erst vor drei Jahren (jetzt 31) bewusst geworden ist. Meine Mutter ist so beliebt und ich dachte, mir glaubt keiner.
... weil ich mich ja nicht erinnern kann, also ist auch nichts passiert, so sagt es mir mein umfeld. ich habe k.o. tropfen bekommen. weiss nicht genau was war. weiss, dass etwas war. da ich nichts darüber erzählen kann, ist also nichts passiert.
... Ich habe meinen Vater nicht angezeigt, weil ich meiner Mutter keinen Kummer machen wollte.
... weil er eine grosse fangemeinde im internet hat, die mir das leben zur hölle machen würde, wenn ich sage dass er mich in der beziehung mehrfach vergewaltigt hat.
... weil ich erst acht war und er sagte, daß ich ins Heim kommen würde, wenn jemand erfährt, daß ich mitgemacht habe.
... weil ich mir dachte ich bin selbst daran Schuld und außerdem vielleicht war es ja auch gar nicht so schlimm.
... weil er es, glaube ich, gar nicht böse gemeint und gar nicht gemerkt hat, dass es eine Vergewaltigung war.
... und frage mich, ob ich es nochmals tun würde? Ich habe nur negative Erfahrungen gemacht. Mein Selbstwertgefühl hat sehr darunter gelitten.
Mit anderen Worten: Der Staatsanwalt zieht die Straflosigkeit eines Verbrechens vor gegenüber einem Prozess, in dem die Beweislage oft jämmerlich ist und der die Anzeigende retraumatisieren kann.
Dabei kann es nicht bleiben, dachten drei Frauen aus München. Ehrenamtlich organisierten die Autorin, die Lehrerin und der weibliche Coach mit der Frauenberatungsstelle Kofra die Kampagne ichhabnichtangezeigt: Menschen, die sexuelle Gewalt erlebt haben und es nicht wagten, die Polizei einzuschalten, können ihre Geschichte an die Kampagnenseite mailen. Die Initiatorinnen stellen sie dann anonym auf Facebook und Twitter ein.
„Wir waren überwältigt von der Resonanz“, so die Autorin Sabina Lorenz, es war, „als hätten die Leute nur darauf gewartet.“ Bis heute haben rund 900 Frauen und Männer ihre Geschichte erzählt.
Am 15. Juni soll die Kampagne enden. Was folgt aus ihr? „Es war erschütternd, zu sehen, wie viele Menschen die Beratungsstellen nicht kennen“, so Lorenz. PolizistInnen sollten eine Fortbildung erhalten, um Traumata zu erkennen und nicht noch zu verschlimmern, fordert sie. Die Menschen sollten schon bei der Anzeige psychologisch begleitet werden.
Und, so könnte man hinzufügen: Staatsanwälte wie Karge sollten Tipps geben, die Opfern weiterhelfen, statt sie erneut zu Opfern zu machen, die gar nicht erst versuchen, Gerechtigkeit zu finden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren