piwik no script img

Kampagne gegen VerkehrstoteReklame soll Raser bremsen

Verkehrsminister Tiefensee will mit einer Werbekampagne für mehr Sicherheit auf den Straßen sorgen. 2007 wurden 430.000 Menschen bei Unfällen verletzt.

Idee gut, Wirksamkeit fraglich: Tiefensees neue Raserkampagne. Bild: dpa

BERLIN taz Mit Plakaten, mit Kino- und Fernsehspots will Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) Raser bremsen. Tiefensee startete am Dienstag die Verkehrskampagne "Runter vom Gas". Diese wirbt mit Motiven, die wie Todesanzeigen gestaltet sind. Die Kampagne will das menschliche Leid in den Mittelpunkt stellen, das durch Unfälle entsteht. Die Bilder und Texte seien tatsächlichen Situationen entnommen, wobei die Darsteller keine echten Unfallopfer seien, hieß es.

Überhöhte Geschwindigkeit ist laut Tiefensee nach wie vor Unfallursache Nummer eins auf deutschen Straßen. Fast ein Drittel aller schweren Unfälle gingen auf zu hohes Tempo zurück, sagte der Minister. Alarmzeichen sieht er unter anderem darin, dass die Zahl der Verkehrstoten zwar weiter zurückgeht, die Kurve sich aber allmählich abflacht. So sank die Zahl zwischen 2000 bis 2006 um durchschnittlich 5,6 Prozent pro Jahr, 2007 lag der Rückgang aber nur noch bei 2,4 Prozent. Die Zahl der Verletzten und der Unfälle sank nicht; über 430.000 Menschen wurden allein im vergangenen Jahr im Straßenverkehr verletzt.

Besonders gefährlich sind nach Ansicht von Tiefensee die Landstraßen: Es gebe zu viele Menschen, die gerade dort zu schnell führen, die Witterungsverhältnisse missachteten und ihre fahrerischen Fähigkeiten überschätzten. Risikogruppen seien insbesondere junge Autofahrer und Motorradfahrer.

Ein generelles Tempolimit in Deutschland lehnte Tiefensee jedoch ab. Dies sei mit dem Koalitionspartner im Bund nicht durchsetzbar. Zudem sei das Hauptproblem die unangepasste Geschwindigkeit. Innerhalb von Ortschaften oder auf Landstraßen könnten Raser auch trotz Tempolimit zu schnell fahren. Tiefensee kündigte an, den Bußgeldkatalog für schwere Verkehrsvergehen zu verschärfen. Zudem erwägt der Minister, ein Tempolimit von 130 Kilometer pro Stunde für Kleinlaster und Transporter einzuführen.

Tiefensee starte nur eine "halbherzige Werbekampagne", kritisierte der Verkehrsexperte der Grünen-Bundestagsfraktion, Anton Hofreiter. Neben vielen Verkehrssicherheitsmaßnahmen fordert Hofreiter schärfere Tempolimits, und zwar 30 Kilometer pro Stunde in Innenstädten, 80 auf Landstraßen und 120 auf Autobahnen. 55 Prozent der Deutschen seien nach einer Emnid-Umfrage bereits für die Einführung eines moderaten Tempolimits auf Autobahnen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • J
    joachim

    Die Kampagne find ich sehr gut, denn Dumme Raser müssen darauf hingewiesen werden, was für ein Dummsinn Sie da machen!! Jeder Tode ist ein Toder zuviel,auch die Dummen Raser sollten das kapieren!Der nächste ist vielleicht er!!!!!

  • M
    Mathias

    Es ist offensichtlich bereits Wahlkampf. Die Zahl der Verkehrstoten sinkt seit jahren ständig. Wer ist denn der ominösen Gruppe der "Raser" zu zuordnen? Leute die Geschwindigkeitsbegrenzungen missachten? Dafür ist die Polizei zuständig, da brauchts keine Kampagne.