Kampagne gegen Rauswurf: Statt Abitur Chaos in Nigeria
Der 18-jährige Nigerianer Ayodele Medaiyese ist gut integriert in Hamburg. Jetzt droht ihm die Abschiebung.
Ayodele Medaiyese ist sehr ehrgeizig. Seit er vor zwei Jahren nach Deutschland gekommen ist, hat er seinen Realschulabschluss gemacht und besucht nun die Oberstufe der Nelson-Mandela-Gesamtschule in Kirchdorf. Nebenbei spielt der 18-Jährige beinahe täglich Fußball, seit einem Jahr beim HSV. Abends, wenn seine Freunde längst frei haben, sitzt Ayodele am Schreibtisch und büffelt. Manchmal bis zwei Uhr in der Nacht. „Ich habe eh’ schon so viel zu tun“, sagt er. „Und jetzt auch noch das!“
„Das“ ist die Abschiebung, die Ayodele im Januar droht. Da er volljährig ist, gebe es keine rechtlichen Möglichkeiten für eine Aufenthaltsgenehmigung, so die Begründung der Ausländerbehörde. Dass der Junge noch zur Schule geht und dass seine komplette Familie in Hamburg lebt, spiele keine Rolle. „Da sind uns rechtlich die Hände gebunden“, sagt ein Sprecher.
Ayodeles Vater, Michael Medaiyese, kann diese Argumentation nicht begreifen. Denn: Er selbst besitzt seit vier Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft. Nach Deutschland ist er ausgewandert, da war der Sohn vier Jahre alt, die Mutter folgte weniger Jahre später. Ayodele und sein jüngerer Bruder wuchsen bei Pflegeeltern auf.
Vor zwei Jahren dann, ohne Voranmeldung und ohne Pässe, wurden die beiden Jungen in den Flieger nach Deutschland gesetzt. Hier haben sich für Ayodele Chancen aufgetan, von denen er nie zu träumen gewagt hätte: Er könnte Ingenieurwesen studieren – oder Fußballprofi werden. Als Ayodele von seinen Plänen spricht, schaut er bedrückt zu Boden. „In Nigeria erwartet mich doch niemand. Da ist nichts, nur Chaos.“
Um ihm zu helfen, haben Mitschüler und Freunde eine Kampagne gestartet. Es gibt eine Online-Petition und eine Seite bei Facebook, die bereits knapp 11.000 Menschen gefällt. So hat auch HSV-Profi Dennis Aogo von dem Fall erfahren. „Er ist ein guter Junge, macht bald Abitur, ist total integriert“, schreibt Aogo auf seiner Profilseite.
Auch Thomas Krieger, Ayodeles Klassenlehrer, will seinen Schüler unterstützen. „Da bemühen wir uns zwei Jahren um ihn und freuen uns, dass er sich so wunderbar einfügt. Und dann schieben die ihn ab!“ Es sei unverständlich, warum die Stadt Hamburg eine so widersprüchliche Integrationspolitik praktiziere. „Wenn die Stelle, die mich bezahlt, diesen Schüler abschiebt“, sagt er. „Dann hab’ ich, dann haben wir doch versagt.“
Immerhin: Die Online-Petition wird den Abschiebe-Prozess zumindest verzögern, denn nun muss sich die Bürgerschaft mit dem Fall befassen. Eventuell, heißt es auf Seiten der Ausländerbehörde, ergeben sich so neue Argumente für eine Aufenthaltsgenehmigung. Und bis dahin macht Ayodele das, was er am besten kann: „Lernen, kicken, weitermachen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links