Kampagne gegen Missbrauch: Opfer sollen ihr Schweigen brechen
Mit einer neuen Kampagne will die Bundesregierung noch mehr Missbrauchsopfer erreichen. Inzwischen melden sich bei der neuen Anlaufstelle auch viele Ältere.
BERLIN taz | Sexuelle Misshandlung von Kindern soll nach dem Willen der Regierungsbeauftragten Christine Bergmann deutlich später verjähren. Dies sei eine Forderung vieler Betroffener, die sich bei bei der Anlaufstelle der Missbrauchsbeauftragten melden, sagte Bergmann am Dienstag bei der Vorstellung eines ersten Zwischenberichts. Mit einer Medienkampagne will Bergmann noch mehr Betroffene dazu bewegen, ihr Schweigen zu brechen.
Seit Einrichtung der telefonischen Anlaufstelle Ende Mai haben sich 1.700 Anrufer bei der Hotline gemeldet, außerdem wandten sich 800 Menschen per Brief an die Beauftragte. Die Bundesregierung hatte die ehemalige Familienministerin Ende März als Ansprechpartnerin für Betroffene eingesetzt. Neben Opfern von sexuellem Missbrauch sind fast ein Fünftel der Anrufenden bei der Anlaufstelle Menschen, die Missbrauch in ihrem Umfeld wahrnehmen. Auch eine kleine Zahl von Tätern habe sich gemeldet, sagte der Ulmer Kinder- und Jugendpsychiater Jörg Fegert, der die wissenschaftliche Begleitforschung der Anlaufstelle leitet.
Fast zwei Drittel der Anrufer haben sich zuvor noch nie jemandem anvertraut, obwohl der Missbrauch in der Regel lange Zeit zurückliegt. Dies spiegelt sich auch im Alter der Betroffenen wider, das durchschnittlich bei etwa 50 Jahren liegt. "Selbst 80-Jährige haben sich bei uns schon gemeldet", sagte Bergmann. Das sei sehr erschütternd. "Die meisten Menschen haben jahrzehntelang darüber geschwiegen."
Während weibliche Opfer Missbrauch zumeist im familiären Umfeld erfahren, sind Männer eher im Kontext von Institutionen betroffen. Dass sich etwa gleich viele Frauen wie Männer bei der Hotline melden, ist ungewöhnlich. Nach bisheriger Forschungslage sind deutlich mehr Frauen als Männer von sexuellem Missbrauch betroffen. Allerdings wird auch eine hohe Dunkelziffer bei Männern vermutet. Für Fegert zeigt die steigende Bereitschaft von Männern, sich zu äußern, dass "sich in der Gesellschaft etwas verändert hat".
Neben der Verlängerung der Verjährungsfrist für sexuellen Kindesmissbrauch fordern viele Betroffene mehr anonyme Anlaufstellen, bessere Therapiemöglichkeiten und angemessene finanzielle Entschädigungen. Eine Aufklärungskampagne mit Plakaten, Postkarten und einem Fernsehspot des Filmemachers Wim Wenders soll die Gesellschaft weiter für das Thema sensibilisieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen