• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 10. 2021

      Nach Tragödie am Filmset von „Rust“

      Waffenmeisterin wehrt sich

      Nach dem Tod einer Kamerafrau bei Dreharbeiten mit Alec Baldwin steht eine junge Mitarbeiterin im Fokus der Ermittlungen. Die sieht die Schuld bei anderen.  

      Eine Frau legt einen Blumenstrauß am Eingang der Bonanza Creek Film Ranch ab.
      • 22. 3. 2021

        Kameramann Hans Rombach im Porträt

        Immer ohne Drehbuch

        Das Leben eines Kameramanns ist reich an Geschichten. Hört man Hans Rombach zu, gibt es allerdings nur wenige, auf die es wirklich ankommt.  Hans Korfmann

        Ein älterer Mann steht auf der Straße
        • 23. 1. 2020

          Prozess gegen Kameraüberwachung

          Polizei muss nacharbeiten

          Die Polizeidirektion Hannover überwacht öffentliche Straßen und Plätze. Michael Ebeling klagt dagegen – mittlerweile vor dem Oberverwaltungsgericht.  Sabrina Winter

          Ein Aufkleber "Zur Ihrer Sicherheit wird dieser Bereich mit Videotechnik überwacht" der Polizei Hannover klebt an einer Ampel am Friedrichswall in Hannover.
          • 21. 8. 2019

            Videoüberwachung in Berlin

            Die Normalität des Spionierens

            Im Nahverkehr und vor Behörden ist Videoüberwachung inzwischen Standard. Wie viele Kameras tatsächlich in Berlin hängen, kann man nur schätzen.  Daniél Kretschmar

            • 29. 6. 2019

              Gesichtserkennung in England

              Überall digitale Augen

              Seit 2016 testet die Londoner Polizei automatische Gesichtserkennung. Gegen die staatliche Überwachung regt sich nun Widerstand.  Daniel Zylbersztajn

              Eine Überwachungskamera in einem Lebensmittelladen an der Decke
              • 28. 6. 2019

                Kolumne Liebeserklärung

                Gefilmte Zivilcourage

                Kolumne Liebeserklärung 

                von Ambros Waibel 

                Die Überwachung des öffentlichen Raums wird zu Recht kritisiert. Man kann sie aber auch für Sinnvolles nutzen, wie ein Psychologenteam dokumentiert.  

                Eine Videokamera hängt an einer Wand
                • 24. 11. 2017

                  Gewaltkriminalität in Bremen

                  Flutlicht am Ziegenmarkt

                  Seit Juli sind Gewalttaten im Viertel um 17 Prozent gestiegen. Dabei ist die Polizeipräsenz dort erhöht worden. Jetzt wird noch mal nachgelegt.  Simone Schnase

                  Eingang zur Helenenstraße
                  • 30. 1. 2017

                    Hamburg installiert Kameras an Schulen

                    Wenn die Schule überwacht

                    348 Kameras sollen an 56 Hamburger Schulen für Sicherheit sorgen. Mit welchem Erfolg, kann der Senat nicht beantworten.  Jean-Philipp Baeck

                    Kamera in einem Schulflur. Es laufen Schüler vorbei.
                    • 1. 5. 2016

                      Kameras in Rauchmeldern

                      Der Feind im Schlafzimmer

                      Getarnte Spionagekameras finden sich in Kulis oder Schlüsselanhängern. Als besonders hinterlistig gelten neuerdings Rauchmelder.  Hanna Pütz

                      Kamera auf einer Demo in Berlin
                      • 21. 3. 2016

                        TV-Kameras im Gerichtssaal?

                        „Nicht im Namen des Fernsehens“

                        Angst vor Übertragung: Justizminister Maas will das TV-Kameraverbot an Bundesgerichten lockern. Doch dort formiert sich Widerstand gegen den Plan.  Christian Rath

                        1995: O.J. Simpson steht vor Gericht
                        • 19. 10. 2015

                          Überwachung in China

                          Die 387.000 Augen von Peking

                          In Peking wird offiziellen Angaben zufolge inzwischen jeder Straßenzug videoüberwacht. Die Kameras sollen Kriminelle abschrecken.  Felix Lee

                          Zwei Kameras sind zu sehen. Dahinter ein Portrait von Mao Zedong
                          • 9. 10. 2015

                            Polizisten fotografieren

                            Der Staat muss transparent sein

                            Kommentar 

                            von Christian Rath 

                            Das Bundesverfassungsgericht erlaubt, dass Demo-Teilnehmer Polizisten filmen. Das ist faktisch eine Bild-Vorratsdatenspeicherung der Polizei.  

                            Ein Polizist trägt eine kleine Kamera auf der Schulter
                            • 18. 6. 2015

                              Kameras im Gericht

                              Moderne Öffentlichkeit

                              Kommentar 

                              von Christian Rath 

                              Die Justizministerkonferenz wird sich für mehr Übertragungen aus Gerichtssälen aussprechen. Ein zaghafter, aber richtiger Schritt.  

                              Kamera in einem Gerichtssaal in Albany, USA.
                              • 28. 5. 2015

                                Bahn baut Videoüberwachung aus

                                Mehr Kameras am Gleis

                                Die Deutsche Bahn will an 100 zusätzlichen Bahnhöfen Videokameras installieren. Die Aufnahmen könnten auch zur Verfolgung von Straftaten dienen.  

                                Eine Kamera ist an einem U-Bahnhof aufgehängt.
                                • 27. 4. 2015

                                  Debatte Polizeigewalt und „Body-Cams“

                                  Kameras retten kein Leben

                                  Kommentar 

                                  von Tilman Baumgärtel 

                                  Angesichts der Polizeigewalt in den USA wird über Schulterkameras diskutiert. Doch die Überwachung ist teuer. Und hilft nur wenig.  

                                  • 16. 4. 2015

                                    Unter Beobachtung

                                    Grüne finden Filmen gut

                                    Niedersachsens Busse und Bahnen werden fast flächendeckend überwacht. Kein Problem für die Grünen, die eine Petition gegen diese Kameraflut ablehnen.  Marco Carini

                                    • 10. 4. 2015

                                      Körperkameras in Deutschland

                                      Grüne zoomen auf die Polizei

                                      Sollten auch deutsche Beamte ihre Einsätze filmen, um für Transparenz zu sorgen? Die Grünen sind dafür. Die Polizeigewerkschaften haben Sorgen.  Astrid Geisler

                                      • 9. 4. 2015

                                        Pro & Contra Überwachung

                                        Kamera läuft

                                        Im jüngsten Fall von Polizeigewalt in South Carolina liefert ein Handyvideo die nötigen Beweise – ein Zufall. Brauchen wir mehr Videoüberwachung?  Jan Feddersen, Svenja Bergt

                                        • 27. 1. 2015

                                          Scheinsicherheit in Hamburg

                                          Vorsicht, Kamera

                                          Mehr als 16.000 Kameras filmen in Hamburg im öffentlichen Raum – sogar in Kitas. Die FDP kritisiert den Überwachungswahn.  Sven-Michael Veit

                                          • 11. 12. 2014

                                            EuGH zu Überwachungskameras

                                            Datenschutz gilt auch für Privatleute

                                            Eine Kamera darf nicht ohne Weiteres auf dem eigenen Grundstück genutzt werden. Zumindest nicht, wenn sie über dieses hinausfilmt, befindet das EuGH.  

                                          • weitere >

                                          Kameras

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln