Kämpfe in Burkina Faso: Trauer statt Feststimmung
Bei bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Armee und Islamisten werden zu Weihnachten über 100 Menschen getötet.
![Emmanuel Macron und sein Amtskollege aus Niger Mahamadou Issoufou stehen vor einer niedrigen Steinmauer, davor eine Reihe kleiner Erdhügel. Hinter den Staatschefs stehen Soldaten Emmanuel Macron und sein Amtskollege aus Niger Mahamadou Issoufou stehen vor einer niedrigen Steinmauer, davor eine Reihe kleiner Erdhügel. Hinter den Staatschefs stehen Soldaten](https://taz.de/picture/3878494/14/24442177-1.jpeg)
Am Vortag waren bei schweren Kämpfen um die Militärbasis Arbinda im Norden des Landes nach lokalen Berichten bis zu 135 Menschen ums Leben gekommen. Offiziell war von sieben getöteten Soldaten und Gendarmen, 35 toten Zivilisten und über 80 getöteten Terroristen die Rede, als die Armee einen Angriff 200 schwerbewaffneter mutmaßlicher islamistischer Rebellen zurückschlug. Die meisten der getöteten Zivilisten waren Frauen. Sollten die Zahlen stimmen, wäre es der blutigste Tag seit Beginn der islamistischen Angriffe in Burkina Faso vor fünf Jahren.
Am Abend des 25. Dezember wurde der Tod von weiteren elf Soldaten der Regierungsarmee in einem Hinterhalt bei Hallalé gemeldet, ebenfalls im Norden des Landes. Die Region nahe der Grenze zu Mali gilt als Rückzugs- und Operationsgebiet grenzübeschreitend operierender islamistischer Gruppen, die Teile von Burkina Faso, Mali und Niger unsicher machen und in den vergangenen Wochen mit einer Reihe spektakulärer Überfälle in allen drei Ländern ihre Stärke zeigen konnten.
Vorgeführt wird damit ebenfalls erneut die Schwäche der Armeen der Staaten der Sahel-Region und die Unzulänglichkeit der internationalen Terrorbekämpfung. Nach dem Tod von 71 Soldaten in Niger bei einem Angriff am 10. Dezember war ein von Frankreich einberufener regionaler Anti-Terror-Gipfel abgesagt und auf Januar verschoben worden. Stattdessen hatten sich die Staatschefs der Region wenig später in Burkina Faso getroffen und einen Aktionsplan zur Terrorbekämpfung beschlossen.
Drohnen gegen Islamisten
Der Überfall auf Arbinda in Burkina Faso ereignete sich, kurz nachdem Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in Niger die gefallenen Soldaten geehrt und von einem bevorstehenden „Wendepunkt“ in der Terrorbekämpfung gesprochen hatte. Zuvor hatte Frankreich erstmals von Niger aus bewaffnete Drohnen gegen Islamisten in Mali eingesetzt und nach eigenen Angaben 40 Kämpfer getötet.
„Die kommenden Wochen werden absolut entscheidend sein“, sagte Macron. Vor seinem Blitzbesuch in Niger hatte Macron das französische Militärkontingent in der Elfenbeinküste besucht und öffentlich mehr „Klarheit“ von den Regierungen der Region über den Antiterrorkampf und eine „Übernahme von Verantwortung“ ihrerseits eingefordert.
Sein Umfeld briefte Journalisten, dass diese Forderung sich an die Regierungen Malis und Burkina Fasos richte. Dort fordern seit einigen Monaten immer mehr Stimmen den Abzug der mehreren tausend französischen Soldaten in der Sahelregion. Die USA erwägen bereits laut einem Bericht der New York Times einen militärischen Rückzug aus der Region. Sie sind in Niger mit Spezialkräften präsent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche