Kältewelle in Nordafrika: Schnee in der Wüste
Dutzende Kältetote, explodierende Gasflaschenpreise und der strengste Winter seit der französischen Kolonialzeit: Der Maghreb bibbert.
MADRID taz | Die Kältewelle hat auch Nordafrika erreicht. Wo sonst milde Temperaturen auch die Wintermonate bestimmen, sanken die Thermometer auf deutlich unter Null. 30 bis 40 Zentimeter hoch liegt der Schnee im Landesinneren von Tunesien und auch in großen Teilen des algerischen Nordens. Es ist die schlimmste Kältewelle seit 1954.
In Algerien zählte der Zivilschutz am Donnerstag 44 Tote. 30 davon kamen bei Verkehrsunfällen ums Leben, die Schnee und Eis zugeschrieben werden. 14 weitere Menschen starben durch Kohlenmonoxidvergiftung als Folge schadhafter Heizungsinstallationen.
In Tunesien sind mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen. Vier davon unter durch die Schneelast zusammengebrochenen Dächern. Die Zahlen können sich durchaus noch erhöhen, denn unzählige Dörfer sind komplett von der Außenwelt abgeschnitten. In Algeriens bergigem Norden sind 80 Prozent des Straßennetzes gesperrt.
"Es fehlt nur, dass sie ein Schild aufstellen: Ende der Welt", beschwert sich die algerische Tageszeitung Liberté über die Untätigkeit der Regierung. "Wo bleibt ein Programm für Notfälle?", fragt die Tageszeitung El Khabar. Die Medien geißeln, dass auf der wöchentlichen Kabinettssitzung am Mittwoch, die den 10. Mai als nächsten Wahltermin festlegte, kein Wort über die Kälte verloren wurde.
Tausende von Haushalten haben seit Tagen keinen Strom mehr: Die Überlandleitungen sind unter der Schneelast zusammengebrochen. Bäckereien schließen, da sie keine Mehllieferungen mehr erhalten. Das Lebensmittelangebot wird immer dürftiger und teurer. Und die Butangasflaschen, mit denen die meisten Algerier heizen, kosten mittlerweile nach Zeitungsberichten bis zu 30 Euro. Normalerweise sind es 5 Euro.
Auch in Tunesien sieht es im Landesinneren nicht viel besser aus. Auch dort sind Straßen dicht und Stromleitungen gekappt. Der wichtigste Unterschied zum Nachbarland Algerien ist die Zivilgesellschaft: Aus den Monaten nach der Revolution 2011 sind die Menschen daran gewöhnt, sich selbst zu helfen. Parteien, Verbände und private Initiativen in den reicheren Küstenstädten organisieren Hilfskonvois.
Eine Entspannung der Lage ist erst einmal nicht in Sicht. Für das Wochenende wird ein erneuter Kälteeinbruch vorhergesagt. Der einzige Trost: Die Temperaturen sollen nur noch in Höhenlagen unter null Grad fallen. Damit wird es wohl in den meisten Dörfern zumindest nicht schneien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Anschlag auf Weihnachtsmarkt
Magdeburg-Täter suchte Kontakt zur AfD-Jugend
Elon Musk und Apartheid
Südafrikaner mit britischem Hintergrund
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“