KPC-Bakterien entdeckt: Neues Keimproblem an der Charité
Erste Fälle der Infektion mit dem Darmkeim KPC wurden im Virchow-Klinikum gefunden. Eine Erkrankungsserie gab es bereits an der Uniklinik in Leipzig.
BERLIN dpa | An der Berliner Charité haben sich Patienten mit besonders resistenten Darmkeimen angesteckt, gegen die kaum noch ein Antibiotikum hilft.
„Auf einer Intensivstation des Virchow-Klinikums sind drei Patienten infiziert, zwei weitere besiedelt“, berichtete der Ärztliche Direktor der Charité, Prof. Ulrich Frei, am Dienstag. Im Februar starb zudem eine schwerstkranke Frau mit sogenannten KPC-Bakterien im Blut, laut Frei aber ursächlich an ihrer Krebserkrankung.
Bereits im Herbst hatte es demnach auf der Station nacheinander einzelne Erkrankungsfälle gegeben. Einer der damals insgesamt fünf Patienten starb ebenfalls. Ende des Jahres schien die Infektionskette durchbrochen, doch nun traten gehäuft neue Fälle auf.
An der Uniklinik in Leipzig hatte 2010 bis 2012 eine lange Erkrankungsserie mit KPC gegeben, in deren Verlauf 30 Menschen starben. Der Darmkeim ist für Gesunde unproblematisch. Gelangt er jedoch in die Blutbahn, kann er bei immungeschwächten Menschen zu schweren Infektionen wie Lungenentzündungen führen.
Der entdeckte Klebsiella-Stamm entwickelt ein Enzym, das ihn gegen Antibiotika der Gruppe der Carbapeneme resistent macht. Diese werden sonst als Notfall-Medikamente gegen Erreger eingesetzt, die bereits gegen andere Antibiotika resistent sind. KPC steht für Carbapenemase-bildende Bakterien der Art Klebsiella pneumoniae.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell