KOMMENTAR STRESSTEST FÜR BANKEN: Falsche Entwarnung
Viel ist so ein Stresstest für Banken nicht wert. Hinterher ist man genauso schlau wie vorher. Folgenlos war der Stresstest dennoch nicht.
D ie Banken können zufrieden sein mit dem Stresstest. Vom europäischen Aufsichtsgremium CEBS wurde ihnen nun offiziell bestätigt, dass nur ein einziges deutsches Institut eine neue Finanzkrise nicht überleben würde: die Hypo Real Estate (HRE).
Das war nun wirklich keine Überraschung. Seit Monaten wird daran gebastelt, HRE-Schrottpapiere in Höhe von 210 Milliarden Euro in eine eigene Abwicklungsanstalt zu überführen. Und selbst diese gigantische Rettungsaktion wird nicht reichen, denn auch das verbliebene Rumpfinstitut benötigt vom Staat weitere Milliarden Eigenkapital. Anders formuliert: Die HRE musste beim Stresstest schon deswegen durchfallen, weil man sonst am Verstand der europäischen Aufsicht gezweifelt hätte.
Was aber ist ein Stresstest wert, der nur die bekannten Problembanken ermittelt? Nicht viel. Von Jochen Sanio, Chef der deutschen Finanzaufsicht Bafin, ist der schöne Satz überliefert, er hätte "keine neuen Erkenntnisse" daraus gewonnen. Auf Banaldeutsch heißt das auch: Hinterher ist man genauso schlau wie vorher.
Trotzdem war der Stresstest nicht folgenlos. Denn er suggeriert, dass eine strenge Regulierung der Finanzmärkte jetzt nicht mehr nötig ist. Angeblich sind die Kreditinstitute ja für eine neue Krise gewappnet. Es ist bizarr: Die Banken haben sich am Anfang noch vehement dagegen gewehrt, die Ergebnisse des Stresstests veröffentlichen zu müssen - dabei stehen sie am Ende als die politischen Gewinner da.
Der Stresstest liefert den Banken die Bestätigung, dass ihr Eigenkapital ausreicht. Übersetzt: Die Banken dürfen weiter vor allem mit fremdem Geld operieren und sich wie Hedgefonds benehmen, indem sie mit geliehenem Kapital Eigenhandel betreiben und derart ihre Gewinne "hebeln". Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann muss sich also um seine Eigenkapitalrendite von 25 Prozent keine Sorgen machen. Genau deswegen ist der Stresstest so besorgniserregend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!