KOMMENTAR MERKEL VS NEUE RECHTSPARTEI: Der Kompass der Kanzlerin
Merkel verteidigt die bundesdeutsche Staatsräson. Genau das kann und muss man von einer Bundeskanzlerin, egal welcher Partei, erwarten.
A ngela Merkel, klagen Rechte in der Union, lässt das Konservative in der Partei verkommen. Der zu Helmut Kohls Zeiten offenbar in leuchtenden Farben blühende weltanschauliche Garten ist demnach unter Merkel zu einer trostlosen Monokultur verkommen. Deshalb erhebt sich am rechten Rand der Union mächtiges Gemurmel. Und stets wird dann mit einer neuen Rechtspartei gedroht, die die gerechte Strafe für Merkels Meinungsdiktatur sein wird.
Die Debatte über die Rechtspartei hat indes keine Grundlage. Es gibt weder Figuren, die diese Partei glaubhaft repräsentieren könnten, noch, und das ist wichtiger, ein Thema, aus dem sie Schwung und Identität beziehen könnte. Das Gemurre mag anschwellen - aber es bleibt diffus. Manche Konservative wollen mehr Familienwerte und mehr Nähe zu den Kirchen, (die stetig leerer werden), andere noch längere Laufzeiten für AKWs (die sowieso unpopulär sind), wieder andere populistische Töne in der Migrationspolitik.
Vor allem aber ist die Kritik an Merkels politischen Interventionen vorgestrig. Merkel hat den Rauswurf von Martin Hohmann unterstützt, der die Juden im Konjunktiv Tätervolk nannte. Sie hat, was ihr rechte Unionspolitiker krummnahmen, den (deutschen) Papst kritisiert, der sich nicht von einem Holocaust-Leugner distanzieren wollte. Sie hat Thilo Sarrazin kritisiert, der meinte, seine kruden Ideen mit Thesen über ein Juden-Gen stützen zu müssen. Und nun ganz sanft Erika Steinbach, die glaubt, sich in der Frage nach Hitlers Kriegsschuld ein Hintertürchen offenhalten zu können.
Merkels Interventionen folgen einem präzisen inneren Kompass. Sie richten sich gegen Relativierungen deutscher Schuld, mögen sie kokett oder ernst gemeint sein. Sie verteidigt die bundesdeutsche Staatsräson. Genau das kann und muss man von einer Bundeskanzlerin, egal welcher Partei, erwarten. Dass Konservative in der Union damit 2010 ein Problem haben, zeigt ihre Schwäche, nicht ihre Macht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen