Kommentar Gedenken an Daniel S.: Richtiges Vorgehen
Rechte wollen den Tod von Daniel S. zur rassistischen Hetze nutzen und scheitern an der Gemeinde, die die Nazi-Umtriebe untersagte. Längst nicht selbstverständlich in einer schwierigen Situation wie dieser.
D ie Aktionen der „Identitären“ nach dem tragischen Tod von Daniel S. werden nicht die letzten ihrer Art gewesen sein. Auch die rechtsextreme NPD wird in Kirchweyhe weiterhin zu hetzen versuchen – ob gegen „testosterongesteuerte Jung-Muselmanen“ oder „Kuscheljustiz“ angesichts von „Deutschenfeindlichkeit“ und „multikulturellem Terror in unseren Städten“.
Die Neonazis suggerieren dabei, man könne über die Konflikte in einer multikulturellen Gesellschaft nicht sprechen. Eine angebliche „Schweigespirale“ in Medien und Politik wirke hinein bis in die niedersächsischen Gemeinde. Tatsächlich aber verschweigen die Medien weder die erschreckende Tat noch die Täter. Und auch seitens der Kommunalpolitik gibt es mit der Kundgebung ein Angebot, einen Raum für Empörung und Trauer.
Da arbeiten sich also vorgebliche Tabubrecher an einem vermeintlichen Tabu ab. Und ignorieren dabei: Nicht das Reden über den Fall ist in Kirchweyhe unerwünscht, schon gar nicht die Trauer für das Opfer – sondern Hetzen und Hass-Schüren.
Um einer Zweckentfremdung, ja: dem Missbrauch des Entsetzens vorzubeugen, hat die Gemeinde am späten Freitagnachmittag zu drastischen Mitteln gegriffen: Sie untersagte die Nazi-Umtriebe. Auch das ist, im Zusammenspiel mit ihrem sonstigen Vorgehen, vorbildlich – und längst nicht selbstverständlich in einer schwierigen Situation wie dieser.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden