piwik no script img

KI und FußballübertragungenGlatze statt Rumpelfuß

Automatische Übertragungssysteme sind im Amateursport üblich. Nun dürfen wir mal über die Technik lachen – dank eines schottischen Vereins.

Den Ball mit einer Glatze verwechseln, das kann schon mal passieren. Ist vielleicht auch besser so Foto: ActionPictures/imago-images

Es war eine Glatze, die dafür gesorgt hat, dass ein paar mehr Menschen auf dieser Erde von einem schottischen Fußballklub namens Inverness Caledonian Thistle gehört haben, als das noch in der vergangenen Woche der Fall war. Der haarlose Linienrichter der Partie des Zweitligisten gegen Ayr United war bei der Übertragung des Spiels in den Fokus der Kameras geraten. Die hatten seinen blanken Schädel mit dem Ball verwechselt. Den soll das Übertragungssystem, das auf künstlicher Intelligenz beruht, erkennen und verfolgen. Weil das in diesem Spiel nicht geklappt hat, lacht jetzt alle Fußballwelt über die Technik und freut sich über drollige Namen schottischer Fußballklubs.

Solche automatischen Übertragungssysteme sind im Amateursport weit verbreitet. Man kann ohne Personalaufwand recht günstig bewegte Bilder von Spielen aufnehmen. Und weil die auf die Ballverfolgung trainierten Kameras nicht wegschauen können, nehmen sie die gruseligsten Bilder auf, den ganz normalen Wahnsinn des unterklassigen Fußballs eben.

Nicht ganz austrainierte Männer, die zur Grätsche ansetzen und zehn Meter am Ball vorbeirutschen, Torhüter, deren Abschläge nie da ankommen, wo es halbwegs Sinn ergeben würde, und blutrünstige Fouls, die die Spieler nicht verhindern können, weil ihnen dazu schlicht die Körperbeherrschung fehlt. Eine gut gepflegte Glatze sieht da nicht selten besser aus.

Könnte es, mag man sich da fragen, nicht auch sein, dass die Kameras sich schlicht geweigert haben, das Elend auf dem Platz weiter aufzunehmen? Es wäre dann keine Unschärfe in der Software, wegen der die Platte des Linienrichters in den Fokus geriet, sondern ganz einfach eine hochintelligente Entscheidung des Übertagungssystems. Demnach wäre die viel beäugte KI viel besser, als sich viele das vorstellen mögen.

KI verarbeitet nicht

In der Sportberichterstattung ist künstliche Intelligenz eh viel weiter, als mancher glaubt. Aus Spiel- und Tabellendaten baut Software längst automatisierte Spielberichte. Die werden schon fleißig abgedruckt. Auch das geht nicht immer gut.

So war kürzlich auf etlichen Sportportalen von einem leistungsgerechten 0:0 in der Regionalliga zwischen Wuppertal und der zweiten Mannschaft von Borussia Dortmund die Rede. Dass das Spiel nach elf Minuten wegen eines Unwetters abgebrochen worden war, konnte die künstliche Intelligenz nicht verarbeiten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich glaube nicht, dass in der schottischen 2. Liga nicht ganz ausstrainierte Männer 10 m am Ball vorbeirutschen weil ihnen die Körperbeherschung fehlt.

    Aber für Herrn Rüttenauer ist der Fußball unterhalb der Bundesliga nicht sehenswert.



    Genau wegen solchen Menschen werden ein paar wenige Vereine mit Geld zugeworfen und der Fußball immer langweiliger.

    Der DFB und die DFL verweigern dann noch den Amateurvereinen das ihnen zustehende Geld für die Ausbildung der Spieler.

    Vielleicht sollte Herr Rüttenauer mal aus der Allianz-Arena rausgehen und sich ein paar Spiele beim örtlichen Verein ansehen. Dort wird, vorallem im Jugendbereich, schneller und oft spannender Fußball gespielt.