piwik no script img

KI in der FilmindustrieKlappe, die erste

Derya Türkmen
Kommentar von Derya Türkmen

Gefährdet KI die Schauspielbranche? Wenn sie richtig eingesetzt wird, kann sie eine Chance sein – für die Produktion und die Schauspielenden.

Mit KI-modifizierter Stimme: Karla Sofia Gascon als Emilia Perez Foto: Shanna Besson/imago

A b dem 1. März 2025 gilt in der deutschen Film- und Fernsehbranche ein neuer Tarifvertrag, der künstliche Intelligenz (KI) in die Schranken weist, zumindest versucht er, sie auf faire Bahnen zu lenken. Die Produktionsallianz, die Gewerkschaft Verdi und der Bundesverband Schauspiel haben gemeinsam eine Vereinbarung getroffen, die einerseits die Rechte der Schauspielerinnen und Schauspieler schützt und andererseits auf Innovationen nicht verzichten will.

Besonders wichtig ist die Regelung zu den „digitalen Doppelgängern“. Klingt nach Sci-Fi, ist aber längst Realität. Schauspielerinnen und Schauspieler müssen künftig ausdrücklich zustimmen, bevor ihre digitalen Abbilder in Filmen auftauchen – sei es durch KI-generierte Stimmen oder komplett virtuelle Versionen. Entscheidend ist ebenso, dass es die digitale Nutzung nicht umsonst gibt. Die Vergütung ist klar geregelt, damit niemand einfach „nachgebaut“ wird, ohne daran zu verdienen. Dass so ein Vertrag nötig ist, zeigt die jüngste Kontroverse um KI in der Filmbranche in Hollywood.

In „Der Brutalist“ wurde eine KI eingesetzt, um Schauspielerinnen und Schauspielern den perfekten ungarischen Akzent zu verpassen. In „Emilia Pérez“ wurde die Stimme der Hauptdarstellerin mithilfe von KI verändert. Das sorgte für Diskussionen: Wo bleibt da die Authentizität? Wie viel vom schauspielerischen Handwerk darf durch Algorithmen ersetzt werden?

Und wie wird die deutsche Branche damit umgehen? Wird KI als Chance wahrgenommen oder überwiegt die Angst vor dem „kreativen Ausverkauf“? Eines ist sicher: Die Technologie ist nicht mehr aufzuhalten, die Frage ist nur, ob die Branche bereit ist, sie richtig einzusetzen.

Gleichzeitig bleibt offen, ob dieser Vertrag nur ein erster Schritt ist oder ob bald strengere Regelungen folgen. Die Diskussion um KI in der Filmindustrie fängt gerade erst richtig an. Vielleicht braucht es nicht nur Tarifverträge, sondern auch ein neues Verständnis davon, was künstlerische Authentizität im digitalen Zeitalter bedeutet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Derya Türkmen
Ist seit Oktober 2023 bei der taz, schreibt am liebsten über Gesellschaftthemen, Filmpolitik, Migration und die türkische Diaspora in Deutschland. Hat TV- und Filmproduktion in Hamburg, Angewandte Medien in Mittweida studiert, sowie Asian Cinema und TV-Broadcast in Ayr/Schottland.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich bin mal ganz provokant und sage: Vertrag hin oder Vertrag her, da wo KI Jobs ersetzen kann, wird es geschehen - nur eine logische Konsequenz marktwirtschaftlicher Gesetze. Da wird der Job eines Filmschauspielers keine Ausnahme sein. Und nebenbei, wer kümmert sich mit welchen Verträgen um die vielen, vielen Nichtprominenten, deren Job schon jetzt durch KI ersetzt wurde und noch ersetzt werden wird? Ich glaube, hier braucht's am Ende eine humanistische re Gesellschaftsordnung...Leider sind bisher alle Versuche in dieser Hinsicht am Menschen selbst - fürchterlich gescheitert