piwik no script img

Justiz prüft Cannabis-StrafenDie Strengsten müssen ackern

Die Cannabislegalisierung führe zu Überlastung, beklagt der Richterbund, denn Strafen müssten neu geprüft werden. Bayern hat besonders viel zu tun.

Beschlagnahmte Hanfpflanzen: Justiz prüft Cannabis-Strafen Foto: Moritz Frankenberg/dpa

Berlin taz | Seit dem 1. April ist der Konsum und Besitz von Cannabis in Deutschland in Grenzen erlaubt. Mit dem neuen Cannabisgesetz müssen auch Strafen für Taten erlassen werden, die inzwischen legal sind. Wer zum Beispiel für den Besitz von weniger als 25 Gramm Cannabis im Gefängnis sitzt, muss freigelassen werden.

Am Donnerstag verkündete Sven Rebehn, Geschäftsführer des Deutschen Richterbunds, in der Augsburger Allgemeinen, dass die Justiz 279.000 solcher Altfälle prüfe und damit überlastet sei. Stärker noch als man ursprünglich erwartet habe. Es ist nicht das erste Mal, dass der Deutsche Richterbund eine erhöhte Arbeitsbelastung durch die Cannabislegalisierung anprangert.

Noch vor Verabschiedung des Gesetzes erklärte der Verband, die Legalisierung sei „überstürzt“. Teilweise wurde mit überhöhten Zahlen argumentiert: Das CDU-geführte hessische Justizministerium verkündete im März, dass allein in Hessen 190.000 Fälle neu geprüft werden müssten. Später stellte das Ministerium klar, dass dies die Gesamtzahl aller laufenden Strafvollstreckungen sei, also auch Fälle, bei denen Cannabis keine Rolle spielte. Inzwischen spricht man in Hessen von 34.000 zu prüfenden Fällen.

Insgesamt ist der Arbeitsaufwand in den Bundesländern unterschiedlich. In Nordrhein-Westfalen, bevölkerungsreichstes Land, fallen rund 81.000 Fälle an, in Bayern muss die Justiz 41.500 Fälle prüfen. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes am 1. April mussten dort 24 Menschen aus der Haft entlassen werden, weil die Taten, wegen derer sie verurteilt wurden, mittlerweile legal sind. Weitere 9 wurden bis zum 15. Juni entlassen, weil die gegen sie erlassene Strafe verringert wurde. Jetzt geht es nur noch um sogenannte Mischverfahren, in denen ein Cannabisdelikt nur einen Teil der verhängten Strafe ausmacht. Von den 6.200 Mischverfahren sind laut bayerischem Justizministerium 3.500 abgeschlossen.

Strafverfolgung betrifft nicht alle gleichermaßen

Der unterschiedliche Aufwand in den Bundesländern ergibt sich dabei nicht nur aus der Bevölkerungszahl. In der Vergangenheit gingen die Strafverfolgungsbehörden der Länder unterschiedlich mit Cannabisdelikten um. In Bayern, wo der Cannabisbesitz und -konsum besonders rigoros verfolgt wurde, mussten nun pro 100.000 Einwohner rund 320 Verfahren geprüft werden. Das ist etwa ein Drittel mehr als in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg oder Hamburg.

Auch aus anderen Gründen betrifft die Strafverfolgung wegen Cannabis nicht alle gleichermaßen: Akti­vis­t*in­nen weisen immer wieder darauf hin, dass vor allem Menschen wegen Cannabisdelikten verurteilt wurden, die einen ungeklärten Aufenthaltsstatus haben oder von Rassismus betroffen sind.

Stephanie Dehne, Pressesprecherin der Bremer Justizsenatorin, sagte zur taz: „Wir haben hier in der Großstadt eine andere Kultur, was den Umgang mit Cannabis angeht.“ Dadurch wurden in der Vergangenheit weniger Menschen wegen Cannabisdelikten verklagt. Noch bevor die Legalisierung in Kraft getreten war, hatte Bremen in 532 Fällen geprüft, ob Verurteilte nach neuem Recht früher aus dem Gefängnis entlassen würden, das kam hier jedoch nicht vor. Nun prüft die Bremer Justiz noch etwa 50 Fälle, in denen ein Cannabisdelikt Teil einer Gesamtstrafe ist, auch dieser Vorgang ist fast abgeschlossen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • @LOWANDORDER

    Wie immer, tiefe Einblicke. Danke dafür :-)

  • Man könnte sich ja auch mal über die verpennte Digitalisierung aufregen. Soweit mir bekannt ist, müssen jetzt jede Menge Papierakten gewälzt werden. Hier in Düsseldorf kommuniziere ich als Sozialarbeiter fast ausschließlich per Fax mit der Staatsanwaltschaft. Im Jahr 2024. Erbärmlich.

  • Meine Abschlussprüfungen kamen auch völlig überstürzt. Mancher mag behaupten ich hätte das mehr als ein Jahr im vorraus kommen sehen können und mich damals schon darauf vorbereiten können. Aber lieber beschwere ich mich, dass der Prüfungsausschuss diese Prüfung komplett überstürzt angesetzt und gerade mal 2 Jahre vorher angekündigt hat und ich deshalb nur noch einen Tag zum lernen habe.

  • man kann wegen 25 g Haschisch im Knast sitzen, wer hat sich bloß diesen Unsinn ausgedacht?

  • Och, die armen, armen Verwaltungsbeschäftigten, schnief, schneuz.. tun mir ja so leid...

    Und dann erst diese schreckliche Arbeitsmenge durch Unternehmenssteuerprüfungen das ist erst recht nicht zu schaffen.



    Was sollen wir auch mit dem ganzen dadurch eingeforderten Geld ?

    Recht und Gerechtigkeit muss man sich schließlich leisten können !



    Und da fällt dann halt was hinten runter.

    Aber Achtung: Dass sie blos nicht vergessen ihren Hund anzuleinen - sonst wird_'s teuer!!!

  • Warum nur fehlt mir das Mitleid mit den bayerischen Richtern

  • Herr Rebehn sollte sich mal locker machen, einen guten Joint durchziehen, und im Zweifell... für den Angeklagten entscheiden.

    • @tomás zerolo:

      & wenn ich die Insider recht verstehe;



      Vielfach selbst serviert!



      Weil StA wie Richter gern die liberalen Vorgaben von Karlsruhe bewußt in den Wind geschlagen - ignoriert haben! Gell

      “Die wollten strafen!“ brachte es ein



      Weggefährte & RA auf den Punkt! Woll