piwik no script img

Junge Spanierin über ihre Generation„Wir sind bescheiden“

Die spanische Jugend ist arbeitslos und verwöhnt, ihre einzigen Vorbilder sind die erfolgreichen gleichaltrigen Sportler. Denn die Politiker sind verhasst.

Sie gehen demonstrieren und zeigen die Farben ihres Vereins: junge Spanier. Bild: dapd
Frauke Böger
Interview von Frauke Böger

taz: Frau Guelfi, die Hälfte der jungen Erwachsenen in Spanien hat keine Arbeit. Zugleich feiert sie die Erfolge ihrer gleichaltrigen Nationalspieler. Wie fühlt sich das an?

Natalia Guelfi: Die jungen Leute sind ja nicht nur arbeitslos, ihnen fehlt es oft auch an Berufserfahrung. Die vergangenen Jahrzehnte waren ökonomisch so gut, dass die Jugendlichen die Möglichkeit hatten, zu studieren, aber nicht die Notwendigkeit sahen, zu arbeiten. Dieses Paradox zeigt sich jetzt in der Krise: Um einen Job zu bekommen, musst du studiert haben und Erfahrungen mitbringen. Und die wurden vernachlässigt.

Ging es ihnen zu gut, um sich auf die jetzige Situation vorzubereiten?

Viele haben nicht gelernt, wie man Geld verdient. Geld und Konsum werden sehr geschätzt, aber es fehlt am Willen, das selber zu erreichen. Genauso ist es mit der Politik.

Wie meinen Sie das?

Die Jugend war über Jahrzehnte unpolitisch, was auch allen recht war. Jetzt ändert sich das, die Jugend geht auf die Straße, hat im Internet ihre eigenen Wege gefunden, sich zu informieren und zu kommunizieren, und stellt Forderungen. Das wird nicht aufhören, im Gegenteil – sie haben ja Zeit.

privat
Im Interview: Natalia Guelfi

36, lebt in Madrid und arbeitet für Salud por Derecho, eine Nichtregierungsorganisation für Menschenrechte und Gesundheit.

Welche Rolle spielt der Sport?

Der Sport insgesamt ist sehr gut entwickelt, wirklich viele Jugendliche treiben Sport. Und der Reichtum der vergangenen Jahre hat das zugelassen, viele wohlhabende Eltern haben ihre Kinder Sport treiben lassen, es gab viel Förderung. Und die Nationalmannschaft ist ein Vorbild für viele. Unter unseren Nationalspielern ist kein arroganter Ronaldo, sie sind bescheiden und solidarisch – das freut sehr viele hier. Es geht um den sportlichen Erfolg, aber auch um das Bild, das Xabi Alonso, Andres Iniesta und die anderen vermitteln. Hier finden sie Vorbilder.

Die fehlen sonst?

Ja, die Jugend hasst die Politik und die Politiker. Sie sieht die Korruption und diese Haltung, die sie jahrelang vorgelebt bekommen hat: dass es so einfach sei, sich einen BMW oder einen Audi leisten zu können. Ihnen wurde immer vermittelt, dass alles ganz einfach ist. Aber immer auf dem kurzen Weg, der wichtige Werte und Normen umgeht. Das wollen sie nicht mehr.

Was wird aus der Bewegung?

Ich glaube, das wird noch explodieren. Es gibt schon jetzt viele, denen es schlecht geht. Die spanische Gesellschaft ist sehr ruhig, manchmal wirkt sie eingeschlafen. Dann heißt es immer, es wird schon gut gehen, wir werden schon durchkommen. Aber wenn es so ans Fundament geht und die Leute merken, was es heißt, dass die nächsten zwei Generationen verschuldet sein werden, also die jetzige Jugend und deren Kinder, dann werden sie wollen, dass sich etwas grundlegend ändert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • J
    jenny

    Es gibt in Spanien partiell wirklich eine sehr hohe Arbeitslosigkeit, die teils über 35% durchgerechnet beträgt = z. Bsp. Estremadura, Andalusien, Teile Zentralspanien.

     

    Aber es gibt genausogut florierende Gebiete mit starker industrieller Basis = Nordspanien, im Baskenland, in Navarra, Aragon,Asturien u. auch Katalonien gibt es relativ wenig Arbeitslose, ebenso in der Verwaltungshochburg Madrid.

     

    Wenn Spanien preislich wettbewerbsfähiger wäre, könnte es die grossartig von der EU finanzierte sehr moderne Infrastruktur auch besser nutzen u. zum Wettbewerbsvorteil machen, denn Spaniens Strassen, Eisenbahnen etc. sind weitaus moderner u. besser in

    Schuss als hier in Deutschland, wo besonders in Westdeutschland teils schon von infrastruktureller

     

    Auszehrung gesprochen werden muss, teils aus Finanzmangel = NRW, teils aus Überstrapazierung wie in BW. Eine um 20 -30 % höhere Produktivität würde Spanien,s Exporte blühen lassen u. den Tourismus ebenso.

     

    Momentan ist Spaniens Industrie durch die kostengünstigeren Produktionsstandorte in Osteuropa u. Türkei /- Asien nicht wettbewerbsfähig; dito leidet der Tourismus - mit Recht ! - unter der preiswerteren Konkurrenz aus Türkei u. Nordafrika, dort sind die Hotels meist moderner, grösser u. billiger = der Teuro ! hat Espana ins Abseits gedrängt, da helfen auch keine 100 Mia. Eu. Bankenrettungsgelder, denn die span. Banken haben insgesamt ca. 850 Milliarden Eu. Hypothekenkredite ausstehen, auf die sie realistisch noch 35% - 45% abschreiben müssten = ca. 250 - 300 Milliarden Eu. - bis dahin sind sie blockiert u. fallen als Kreditgeber des spanischen Mittelstands aus, ein circulus vitiosus.

     

    Immer mehr junge Spanier werden daher ins Ausland gehen, nicht nur innerhalb Europas, sondern auch besonders nach Lateinamerika, das funktioniert aber nur bei guter Ausbildung u. entsprechendem "Arbeitseifer" !

     

    Dienst nach Vorschrift u. dann ab zum feiern mit Tapas u. vino rojo dürfte für viele Jahre vorbei sein ach ja ebenso die lange Mittagssiesta von 13 - 17 oo!

  • D
    DAMerrick

    Beruhigend, diese Aussagen.

    Die gleichen Vorurteile die ich gehört habe als ich noch jung war.

    In dem Sinne: Manches ändert sich wohl nie.