piwik no script img

Junge Flüchtlinge beenden HungerstreikBesseres Leben kaum in Sicht

Die hungerstreikenden afghanischen Jugendlichen essen wieder. Die Behörden haben Änderungen versprochen, aber die waren offenbar schon geplant.

Kaum Chancen für die Integration: Leben im Heim. Bild: dpa

MÜNCHEN taz | Nach Verhandlungen mit Behörden haben die minderjährigen afghanischen Flüchtlinge in der ehemaligen Bayernkaserne im Münchner Norden ihren Hungerstreik beendet. Mit ihrem Streik hatten insgesamt 60 junge Afghanen für eine bessere Unterkunft, eine schnellere Vermittlung in Jugendhilfeeinrichtungen sowie einen besseren Zugang zu Bildung und Deutschkursen demonstriert. Der Streik dauerte 14 Tage, einige Jugendliche mussten vorübergehend in ein Krankenhaus eingeliefert werden.

Die Behörden sind nun auf einen Teil der Forderungen eingegangen. Bei Verhandlungen am Montag sicherten sie unter anderem zu, dass ein nahe gelegenes Sozialbürgerhaus künftig als Anlaufstelle für die Jugendlichen dienen soll. Bisher mussten diese die ganze Stadt durchqueren, um das zuständige Sozialbürgerhaus zu erreichen. Außerdem sollen die Jungen künftig regelmäßig mit ihrem Vormund sprechen können. Er wird sie in Zukunft auch zu Anhörungen beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge begleiten.

Bereits am Freitag hatte das bayerische Kultusministerium zugesagt, in der Bayernkaserne eine zusätzliche Lehrerstelle für Deutschkurse zu schaffen. Außerdem versprach das Ministerium sicherzustellen, dass die Flüchtlinge nach dem Besuch der Kurse lückenlos auf die Berufsschule gehen können sollen, wie es das Gesetz vorsieht. Die Stadt sicherte außerdem zu, dass auch minderjährige Flüchtlinge über 16 Jahren in Jugendhilfeeinrichtungen vermittelt werden.

Monika Steinhauser vom Münchner Flüchtlingsrat kritisierte die Zusagen als nicht ausreichend. "Das meiste war vorher schon geplant." Das Grundproblem werde nicht gelöst. "Die Jungen gehören nicht in dieses Haus, weil es nicht den Jugendhilfestandards entspricht", sagte Steinhauser. Die Kaserne sei überbelegt und kein ruhiger, sicherer Ort, auch gebe es dort zu wenige Betreuer.

Statt der geplanten 50 leben derzeit rund 130 Jugendliche in der ehemaligen Kaserne. Betreut werden sie von insgesamt 13 Sozialpädagogen, die zum Teil nur über halbe Stellen verfügen. Das Wohl der Jugendlichen sei in dieser Einrichtung gefährdet, so Steinhauser. "Das verstößt gegen das Kinder- und Jugendhilfegesetz."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • D
    Dirk

    @P.S.

     

    "Wie ich es gern hätte? Gerecht!"

     

    Klar - ganz einfach; dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin! Nee, mal ernsthaft: Das ist doch genau das Problem, dass es ganz verschiedene, auch interessengeleitete Auffassungen von Gerechtigkeit gibt. Der Konsument von Geflügel in Afrika z.B. würde es als skandalös empfinden, wenn billiges Huhn aus der EU nicht mehr verfügbar wäre; der Erzeuger sieht das naturgemäß anders.

  • P
    P.S.

    Ach wissen Sie, der pauschale Allgemeinplatz das irgendetwas "als überholt gilt", ist so noch kein Argument.

    "Der World-Food-Report der FAO, der alljährlich Opferzahlen gibt, sagt, dass die Weltlandwirtschaft in der heutigen Phase ihrer Entwicklung problemlos das Doppelte der Weltbevölkerung normal ernähren könnte. Schlussfolgerung: Es gibt keinen objektiven Mangel, also keine Fatalität für das tägliche Massaker des Hungers, das in eisiger Normalität vor sich geht."

    Das hat mein Spielgefährte aus unserem ökonomischen Kindergarten, Jean Ziegler, neulich gesagt.

    Das Problem auf die simple Formel "wir sind reich, deshalb sie die arm" runterzubrechen, haben bisher nur Sie getan. Dass unser Reichtum durchaus auch auf Ausbeutung anderer Regionen beruht, ist aber ein offenes Geheimnis, oder!?

    Agrarsubvention, auch kein Problem?

    Wie ich es gern hätte? Gerecht!

  • FE
    Frau Edith Müller

    Ich weiß, dass mein Kommentar wieder nicht veröffentlicht und dass man mir auch meine Frage nicht beantworten wird, warum sich diese Leute immer und immer nur für Ausländer einsetzen, wo es vielen von den eigenen Kindern so schlecht geht. Dies Afghanen sind für viel Geld von ihren Familien als Brückenkopf vorgeschickt worden, damit die gesamte Großsippe nachkommen kann.

    Das sagen diese Leute ganz klar und ich glaube nicht, dass das diese "Flüchtlings"helfer nicht wissen. Warum tritt man unsere Kinder immer und immer wieder in den Dreck? Was haben die euch getan? Meint ihr wirklich, es wird in Afghanistan oder anderen "Flüchtlings"herkunftsländern auch nur ein Problem gelöst, wenn ihr unsere Kinder zur Minderheit im eigenen Land werden lasst?