piwik no script img

Junge FDPler jenseits von WesterwelleGrün hinter den Ohren

Die FDP hat prozentual doppelt so viele Mitglieder unter 30 wie SPD und CDU. Die jungen Liberalen haben keine Berührungsängste vor Grünen und wollen sich nicht auf den Marktradikalismus beschränken.

Kann die Grünen-Beschimpfung aus seiner Partei nicht mehr hören: JuLi-Chef Vogel. Bild: dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • UR
    Udo Radert

    Diese Meldung kann mich persönlich nicht wirklich überraschen, denn die Schnittmenge zwischen jungen Liberalen und alten Grünen ist das Geld - und das ist eben ein extrem haltbarer Kit.

     

    Die "Partei der Besserverdienenden", sind ja laut allen Erhebnungen bereits seit vielen Jahren die Grünen und schon lange nicht mehr die Fdp.

     

    Und das merkt man auch durchaus an ihrer Politik:

     

    Maßnahmen, die Lehrer, Beamte und andere vom Staat aus Steuergeldern gut bezahlte Gruppen treffen könnte, sind mit den Grünen nicht zu machen, während die Klientel der Fdp eben die "kleinen Krauter", die ihre Betriebe oft nach Gutsherrenart führen, ist.

     

    Insofern wächst doch jetzt eigentlich nur zusammen, was zusammen gehört.

  • UR
    Udo Radert

    Diese Meldung kann mich persönlich nicht wirklich überraschen, denn die Schnittmenge zwischen jungen Liberalen und alten Grünen ist das Geld - und das ist eben ein extrem haltbarer Kit.

     

    Die "Partei der Besserverdienenden", sind ja laut allen Erhebnungen bereits seit vielen Jahren die Grünen und schon lange nicht mehr die Fdp.

     

    Und das merkt man auch durchaus an ihrer Politik:

     

    Maßnahmen, die Lehrer, Beamte und andere vom Staat aus Steuergeldern gut bezahlte Gruppen treffen könnte, sind mit den Grünen nicht zu machen, während die Klientel der Fdp eben die "kleinen Krauter", die ihre Betriebe oft nach Gutsherrenart führen, ist.

     

    Insofern wächst doch jetzt eigentlich nur zusammen, was zusammen gehört.

  • UR
    Udo Radert

    Diese Meldung kann mich persönlich nicht wirklich überraschen, denn die Schnittmenge zwischen jungen Liberalen und alten Grünen ist das Geld - und das ist eben ein extrem haltbarer Kit.

     

    Die "Partei der Besserverdienenden", sind ja laut allen Erhebnungen bereits seit vielen Jahren die Grünen und schon lange nicht mehr die Fdp.

     

    Und das merkt man auch durchaus an ihrer Politik:

     

    Maßnahmen, die Lehrer, Beamte und andere vom Staat aus Steuergeldern gut bezahlte Gruppen treffen könnte, sind mit den Grünen nicht zu machen, während die Klientel der Fdp eben die "kleinen Krauter", die ihre Betriebe oft nach Gutsherrenart führen, ist.

     

    Insofern wächst doch jetzt eigentlich nur zusammen, was zusammen gehört.