• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 3. 2019, 15:12 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Medien und Christchurch-Attentat

    Der Hass auf Muslime hat Struktur

    In vielen Medien fehlte es nach dem Attentat von Christchurch am Bewusstsein dafür, dass sie selbst Teil des Problems sind.  Julia Ley, Nabila Abdel Aziz

    Polizist*innen patrouillieren an der Al-Noor-Moschee in Christchurch
    • 5. 7. 2018, 12:22 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Kritik an stereotypen Medienberichten

    Manifest gegen Islamfeindlichkeit

    Die Berichterstattung über den Islam muss differenzierter werden, fordern Mitglieder von „The Muslim Story“.  

    Eine Frau mit Kopftuch und einer Tröte steht neben einem Mann, der ebenfalls in eine kleinere Tröte pustet
    • 20. 9. 2014, 13:39 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Der Islamische Staat und wir selbst

    Das Böse in uns

    Wie wird eine ganze Nation zu Mördern? Die Terrormiliz Islamischer Staat ist auch der Alptraum der Generation um die 30.  Julia Ley

    • 3. 8. 2014, 15:23 Uhr
    • Politik
    • Netzpolitik

    Rechnergestützte Prognosen

    Wie Ihre Zukunft berechnet wird

    Jede Menge Daten: Was der Supermarkt, das Smartphone, der Geheimdienst und die Polizei heute schon über morgen wissen – vier Beispiele.  Julia Ley, Julia Neumann

    • 19. 7. 2014, 20:02 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Schottische Küche mit Schokoriegeln

    Fritte Schnitte

    In schottischen Pommesbuden werden nicht nur Fish 'n' Chips frittiert, sondern auch Schokoriegel. „Nach Hausfrauenart“, heißt das in Berlin.  Julia Ley

    • 12. 7. 2014, 12:46 Uhr
    • Öko
    • Konsum

    Feilschen im Kaufhaus

    Am Ende zwinkert die Verkäuferin

    Kann man einen heruntergesetzten Koffer noch billiger bekommen? Wer richtig feilscht, schafft es sogar, dass die Verkäufer beim Sparen helfen.  Julia Ley

    • 11. 7. 2014, 14:36 Uhr
    • Sport
    • Mixed Zone

    Das WM-Teil XXI

    Es merkelt über Rio

    Auch die deutsche Politik versucht den Sport zu instrumentalisieren. Angela Merkel erobert dabei das ureigenste Heiligtum der Brasilianer.  Julia Ley

    • 8. 7. 2014, 13:49 Uhr
    • Sport
    • Mixed Zone

    Nachruf auf Alfredo Di Stéfano

    Der blonde Pfeil ist tot

    „Lanzenspitze“, „General“, „blonder Pfeil“. Di Stéfano hatte viele Spitznamen. Nun ist einer der erfolgreichsten Fußballer gestorben.  Julia Ley

    • 5. 7. 2014, 18:50 Uhr
    • Sport
    • Mixed Zone

    Pro & Kontra Winke Winke bei der WM

    Hochnotpeinlich oder große Geste?

    Kaum sehen sich die Fans in den WM-Stadien auf den Monitoren, winken sie in die Kamera. Bescheuert oder gut so?  Julia Ley, Doris Akrap

    • 5. 7. 2014, 20:48 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Plastikkatzen in Schaufenstern

    Winke, winke von der Katzenmafia

    In vielen asiatischen Geschäften sieht man kleine Kätzchen winken – und nicht nur dort. Doch was bedeuten die Plastiktiger?  Julia Ley

    • 3. 7. 2014, 16:18 Uhr
    • Sport
    • Mixed Zone

    Frauen im Sportjournalismus

    „WM ist die heilige Kuh der Männer“

    Die weibliche Fußballberichterstattung muss eine Marke werden, sagt Carmen Thomas. Die erste Sportmoderatorin in Deutschland über Männer, Mäntel, Schuldfragen.  

    • 28. 6. 2014, 09:23 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Forscherin über Frauen und Macht

    „Man muss siegen wollen“

    Dass weibliche Politikerinnen weniger Erfolg haben als Männer, sei ein Mythos. Das behauptet zumindest die Forscherin Jennifer Lawless.  

    • 21. 6. 2014, 12:04 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Der sonntaz-Streit

    Nordsee oder Ostsee?

    Nasse Füße kann man sich überall holen. Aber welches der beiden innerdeutschen Urlaubsziele liebenswerter ist, können nur Schriftsteller umfassend klären.  Julia Ley

    • 15. 6. 2014, 16:07 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Auf 13 Joints mit Helmut Höge

    Von Spionen und Stimmenhörern

    Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Tierforscher. Wir treffen uns mit ihm auf 13 Joints, oder so. Thema diesmal: NSA und Facebook.  Julia Ley

    • 13. 6. 2014, 15:36 Uhr
    • Politik
    • Netzpolitik

    Facebook, NSA und Hacker

    Denkt Snowden wie Zuckerberg?

    Der eine ist ein Feindbild für Datenschützer, der andere ihre Ikone. Könnte es sein, dass den Facebook-Chef und den NSA-Whistleblower ihre Ethik eint?  Julia Ley

    • 7. 6. 2014, 16:51 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Der sonntaz-Streit

    In diesem Sinne: ;-)

    Müssen wir um das Semikolon trauern? Nein, findet Grammatikexperte Bastian Sick. taz-Leserin Marlou Lessing dagegen will den Verlust nicht hinnehmen.  Julia Ley

    • 3. 6. 2014, 16:17 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Der sonntaz-Streit

    Darf das Semikolon sterben?

    Schreibmaschine, Internet, Kapitalismus – die Gründe für den Niedergang des Semikolons sind vielfältig. Ein Grund zu trauern?  Julia Ley

    • 26. 5. 2014, 14:14 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Der sonntaz-Streit

    Ostsee oder Nordsee?

    Laut oder leise? Rau oder sanft? Braune Insel oder braunes Wasser? Wer in Deutschland ans Meer fahren will, muss sich entscheiden.  Julia Ley

    • 16. 5. 2014, 14:58 Uhr
    • Gesellschaft
    • Bildung

    Bildung und Ideale

    Gymnasium einfach abschaffen?

    Es ist eine Institution mit gutem Ruf. Doch viele Eltern wenden sich von ihr ab. Wegen Lernstress und Leistungsdünkel.  Julia Ley

    • 10. 5. 2014, 11:08 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Der sonntaz-Streit

    „Manchmal wie sediert“

    Sind Medien noch die Vierte Gewalt? Heribert Prantl glaubt, sie sind mit dem Internet unberechenbarer geworden. Malte Spitz sieht darin eine Chance.  Julia Ley

  • weitere >

Julia Ley

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • wochentaz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2023
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln