Jugendproteste in Moskau: Das Ende des Homo sovieticus
Russlands oppositionelle Jugend lässt sich von Polizeigewalt nicht einschüchtern. Mit einer Vielzahl von Happenings fordert sie den Staat heraus. Der ist ratlos.
MOSKAU taz | Junge Leute ziehen singend und lachend um den Springbrunnen auf dem Kudrinplatz im Moskauer Zentrum. Viermal umkreisen sie die Fontäne, danach setzen sich die beiden Gitarrespieler an der Spitze des Zuges wieder auf eine Parkbank, die übrigen verteilen sich auf Isomatten. In einer Ecke hält jemand einen Vortrag über Karikaturen, für den Abend ist ein Workshop über Architektur angekündigt. Tagsüber sind es 100 bis 200 Demonstranten, die in dem improvisierten Lager ausharren.
Gegen Abend füllt sich der Platz. Dann findet auch die Vollversammlung statt. Transparente und Megafone sind verboten. Man behilft sich, indem an verschiedenen Stellen in der Menge die Worte des Redners wiederholt werden. „Großes Mikro“ heißt das Prinzip. Das Lager wiederum ist eine erweiterte Form des „flanierenden Volkes“.
Moskau erfindet seit der Vereidigung Wladimir Putins zum neuen russischen Präsidenten neue Protestformen. Am vergangenen Wochenende zum Beispiel riefen Schriftsteller zu einem „Kontrollspaziergang“ auf. Bestsellerautor Boris Akunin wollte prüfen, ob Moskauer in ihrer Stadt ungehindert herumlaufen dürfen oder inzwischen eine Sondererlaubnis erforderlich ist.
15.000 Hauptstädter folgten dem Aufruf und schlenderten zum Denkmal des kasachischen Dichters Abai – zum ersten Lager der Protestbewegung, das nach der Großdemonstration am 6. Mai errichtet wurde, bis die Polizei es am Dienstag räumte. Der Kudrinplatz im Schatten der US-Botschaft dient jetzt als Ersatzlager. Auch ein Großaufgebot der Polizei zog mit.
Zelte und Plakate sind verboten
Das Katz-und-Maus-Spiel mit den Sicherheitsorganen trägt komödiantische Züge. Zelte und Plakate sind verboten, überhaupt ist alles untersagt, was nach politischem Dauerprotest aussieht. Die Protestler halten sich daran. Dennoch greift die Polizei gelegentlich zu und nimmt einige fest. „Widerrechtliche Essensausgabe und Versorgung mit Trinkwasser“ gab zuletzt dazu Anlass. Die Ökoaktivistin Jewgenija Tschirikowa und Ilja Jaschin von der Bewegung Solidarnost fuhren ein, Jaschin wurde im Schnellverfahren zu 10 Tagen Haft verurteilt.
Die Oppositionellen Blogger Alexej Nawalni und Sergej Udalzow erhielten schon letzte Woche 15 Tage Haft wegen „Organisation einer nicht genehmigten Veranstaltung“. Die Verhaftung der oppositionellen Frontfiguren hat indes nicht – wie von den Behörden erwartet – zum Abbruch des Protests geführt. Im Gegenteil, die Bewegung kommt auch ohne Führer aus und organisiert sich selbst.
Die angstfreie Generation
Die jüngeren Teilnehmer leiden nicht mehr unter dem Komplex der älteren Generation, des Homo sovieticus, dem das Selbstbewusstsein und die Eigeninitiative ausgetrieben worden war. Russlands politisch Verantwortliche entstammen noch ebendieser unterwürfigen Kohorte, die auf Einschüchterung und Angst setzt; die Jugend gibt sich erstaunlich angstfrei. Zum Teil erklärt das die Ratlosigkeit, mit der die Machthaber auf erfinderische Widerstandsformen reagieren.
So liegt der Duma ein Gesetzesprojekt vor, das die Geldstrafen für die Teilnahme an ungenehmigten Demonstrationen drakonisch auf bis zu 30.000 Euro erhöhen will. In letzter Minute wurde am Freitag die Verabschiedung verschoben. Dem Protest würde das Gesetz ohnehin keinen Abbruch tun. Vermutlich gehen dann nur noch mehr Demonstranten auf die Straße.
Das kennzeichnet das Dilemma, in dem die politische Führung steckt: Lässt sie den Protest ohne Gegenwehr gewähren, weitet er sich aus. Unternimmt sie etwas dagegen, bringt sie noch mehr Menschen gegen sich auf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?