Jugendprogramm statt Klassikradio: Im Clash der Generationen
Die Jugendwelle des Bayerischen Rundfunks Puls soll eine UKW-Frequenz bekommen – die von BR Klassik. Das gibt Ärger.
Liest man dieser Tage die Medienseiten der bayerischen Zeitungen, könnte man meinen, der Freistaat stünde kurz davor, sein Oktoberfest zu verlieren. „Radiokrieg“, „Schnapsidee“, „herber Verlust“ – so nennen die Journalisten von Nürnberger Nachrichten über Donaukurier bis hin zur Süddeutschen Zeitung die Pläne des Bayerischen Rundfunks, ihren Jugendsender Puls ab 2016 auf der UKW-Frequenz von BR Klassik zu senden.
Hintergrund ist eine acht Jahre alte Diskussion: Der BR ist der einzige öffentlich-rechtliche Hörfunksender, der kein Jugendprogramm auf UKW anbietet. Bereits 2006 hatte der BR versucht, einen Jugendsender auf der Frequenz von BR Klassik zu platzieren, scheiterte aber am Widerstand der Hörer. Vor knapp einem Jahr startete das junge Vollprogramm Puls mit viel Tamtam und einer großen Programmoffensive – allerdings nur im Netz und auf DAB. Die Hoffnung damals: Die Jugend kriegt das schon hin, mit dem Internet.
Nun zeigt sich, dass dem nicht so ist. Der designierte Hörfunkdirektor, Martin Wagner, der am 1. Mai sein Amt aufnimmt, sagte in der Süddeutschen Zeitung, die Frequenz für Puls sei notwendig, „um eine Grundbekanntheit zu erreichen“. Damit gibt er zu, was viele im BR schon lange ahnen: Die Hörerzahlen von Puls sind erschreckend gering. Man spricht von einer dreistelligen Zahl pro Stunde. Sollte Puls die Frequenz bekommen, wird BR Klassik weiter digital oder über DAB empfangbar bleiben. Die Tonqualität sei dort sowieso viel besser, die DAB-Abdeckung bis 2016 größer als die von UKW, argumentieren Sprecher des Senders.
Kulturkampf
Trotzdem fürchten die bayerischen Medien den Untergang des Abendlandes, wenn BR Klassik ins Digitale wechselt. Gerade den älteren Hörern könne man nur schwer zumuten, ihre Gewohnheiten umzustellen, argumentiert die SZ. Die Nürnberger Zeitung schreibt, im Flächenstaat Bayern sei vor allem in den ländlichen Regionen der Internetempfang nicht stabil genug.
Eine Onlinepetition für den Erhalt von BR Klassik haben bisher mehr als 40.000 Menschen unterschrieben. Gemein ist allen Kritikern eine Perspektive: Ohne den Klassiksender verfehlt der BR seinen Kultur- und Bildungsauftrag und missachtet, dass er keine Hörergruppe von der Grundversorgung ausschließen darf. Nur: Gilt das etwa nur für ein Publikum jenseits der 50? Hat der BR nicht auch gegenüber jungen Hörern einen Bildungsauftrag?
Darüber streiten nun Juristen. Denn der Rundfunkstaatsvertrag und das Bayerische Rundfunkgesetz stehen sich in der Frage, ob ein Frequenztausch möglich ist, mit unterschiedlichen Aussagen gegenüber. „Das ist der härteste Tobak in der ganzen Debatte“, sagt Matthias Fack, Mitglied des Rundfunkrats und Vorsitzender des Hörfunkausschusses.
Fakt ist: Gesetzlich darf der BR nicht mehr als fünf Frequenzen bespielen. Die sind bisher besetzt durch Oldie- und Popwelle, Kulturradio, Klassik- und einen Infokanal. Von allen ist BR Klassik der, der am wenigsten gehört wird. Gerade einmal 260.000 Menschen schalten täglich ein. Zum Vergleich: Der hörerstärkste Sender Bayern 1 erreicht 2,87 Millionen.
Auch wenn die Zeitungskommentare bereits jetzt danach klingen – noch ist nichts entschieden. Mitte Mai beginnt der Rundfunkrat das Thema zu beraten, im Juni oder Juli soll die Entscheidung fallen. Die Stimmung, so hört man aus dem Gremium, sei eindeutig pro UKW für Puls, auch wenn niemand der Klassik schaden will.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken