Jugendliche und der Alkohol: Nach der Klinik wird weiter gesoffen
Jugendliche landen immer häufiger wegen Alkoholproblemen im Krankenhaus. Die jungen Komasäufer lassen sich davon allerdings nur selten abschrecken.

BERLIN epd | Jugendliche müssen sich laut einer Studie immer häufiger wegen Alkoholproblemen im Krankenhaus behandeln lassen. Der Anteil der 15- bis 19-Jährigen, die wegen Alkoholmissbrauchs stationär behandelt wurden, hat sich zwischen 2002 und 2008 verdoppelt, so das Ergebnis des am Dienstag in Berlin vorgestellten Krankenhausreports der Gmünder Ersatzkasse (GEK). Bei Mädchen stieg demnach die Behandlungsrate von 18 auf 37, bei Jungen von 24 auf 52 Fälle pro 10.000 Versicherte.
Der Studie zufolge wirken Krankenhausaufenthalte auf Jugendliche dabei kaum abschreckend. Rund 17 Prozent der befragten Jugendlichen gaben an, nach einem Klinikaufenthalt wegen Alkoholvergiftung genauso viel oder mehr zu trinken. 83 Prozent der Jugendlichen trinken nach eigenen Angaben zwar weniger. Im Vergleich zu Jugendlichen mit gemäßigtem Alkoholkonsum trinken sie aber immer noch häufiger und mehr.
Mehr als 32 Prozent der Befragten, die bereits einen Krankenhausaufenthalt wegen Alkohols hinter sich hatten, hatten innerhalb von 30 Tagen vor der Befragung exzessiv getrunken (sogenanntes Binge Drinking). Knapp 20 Prozent der wegen Alkoholvergiftungen behandelten Jugendlichen hatten zudem bereits vor dem 12. Lebensjahr Alkohol getrunken.
GEK-Chef Rolf-Ulrich Schlenker plädierte angesichts der Ergebnisse für mehr Prävention statt neuer Verbote. Ein Verkaufsverbot ab 22 Uhr oder das Verbot des Alkoholkonsums in bestimmten Stadtgebieten seien zwar "gut gemeint", sagte Schlenker, sie führten jedoch zu "Ausweichverhalten", statt den Konsum wirklich zu reduzieren. Der GEK-Chef forderte stattdessen eine nationale Aufklärungskampagne gegen das Rauschtrinken. Wirksam seien auch eine weitere Verteuerung von Alkohol und die Förderung von Sport- und Freizeitangeboten sowie der Selbsthilfe.
Für die Studie hat das hannoversche Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung knapp 1.200 Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren befragt, die bei der GEK versichert sind und in den vergangenen drei Jahren mindestens einmal wegen einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus waren. Zum Vergleich wurde eine Gruppe von knapp 1.800 Jugendlichen ohne entsprechende Erfahrung einbezogen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt