Jugendgewalt-Debatte: Die kleine Peitsche für Jugendliche
Teile der migrantischen Community finden Erziehungscamps für jugendliche Gewalttäter sinnvoll - ähnlich wie Hessens Ministerpräsident Koch. Vor allem müssten aber Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten deutlich verbessert werden.
Der Türkische Bund Berlin-Brandenburg (TBB) hat die Debatte über Erziehungscamps für straffällige Jugendliche scharf verurteilt und der Integrationsbeauftragten des Bundes, Maria Böhmer (CDU), NPD-Nähe vorgeworfen. Die derzeitige Diskussion entfremde die Mehrheitsgesellschaft und die Migranten weiter voneinander, so TBB-Sprecher Safter Cinar.
Doch innerhalb der türkischen Community stößt der Wahlkampfhit des hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) auf längst nicht so brüske Ablehnung. Nicht nur die migrationspolitische Sprecherin der Grünen, Bilkay Öney, befürwortet mehr intensivtherapeutische Jugendeinrichtungen (siehe Text oben), auch die Türkisch-Deutsche Unternehmervereinigung Berlin-Brandenburg (DTU) kann sich Erziehungscamps als pädagogisches Element vorstellen: "Wenn sie Jugendlichen eine Perspektive eröffnen, würden wir auch solche Einrichtungen unterstützen", sagte der Generalsekretär der DTU, Ahmet Ersöz.
Der selbstständige Sozialwissenschaftler favorisiert jedoch vor allem Maßnahmen, die verhindern, dass Jugendliche überhaupt zu Straftätern werden. "Gewalt ist nicht per se ein Problem von Migranten, sondern ein Unterschichtenproblem." Wer sich nicht artikulieren könne, werde schnell handgreiflich. Viele Kinder sprächen weder richtig Deutsch noch Türkisch. Ersöz plädiert dafür, beide Sprachen intensiv zu unterrichten: "Es wirkt identitätsstiftend für Jugendliche, wenn sie erleben, dass ihre Muttersprache nicht mehr verpönt ist."
Auch die beruflichen Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund müssten verbessert werden, so Ersöz. "Viele werden auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt diskriminiert." Es gebe türkische Unternehmer, die Jugendliche ohne Schulabschluss ausbildeten. Das solle ausgebaut werden. Es könne aber nicht sein, dass sich nur türkische Unternehmer um problematische Jugendliche kümmern. "Das ist Aufgabe des Staates."
Auch die stellvertretende Vorsitzende des türkischen Elternvereins, Tülay Usta, hält es für geboten, verstärkt im Vorfeld zu handeln. Sie fordert, Kinder getreu dem Pilotprojekt Gemeinschaftsschule länger gemeinsam lernen zu lassen. "Die Selektion nach der 6. Klasse führt dazu, dass viele Kinder durchs Netz fallen", sagt Usta.
Bei der Erziehung ihrer Kinder dürften Eltern nicht allein gelassen werden. "Die Familienstrukturen haben sich verändert, ein arbeitsloser Vater wird als Familienoberhaupt nicht richtig ernst genommen." Oft funktioniere die Vermittlung von Werten und Verhaltensregeln nicht mehr. Der türkische Elternverein erarbeite gegenwärtig ein spezielles Fortbildungsprogramm für Eltern. ANNA LEHMANN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!