Jugend: Nur bedingt autonom
"Radikale Jugend" oder bloß perspektivlose "Generation Praktikum" - was war die Motivation der Globalisierungsgegner in Heiligendamm?
Matthias Witte von der Universität Bielefeld war bei der Auftaktkundgebung zu den G-8-Protesten vor Ort, um die Motive der jungen Demonstrantengeneration zu erforschen. 3.576 Fragebögen wurden an junge Menschen unter 25 Jahren verteilt. Eine erste Auswertung dieser Ergebnisse liegt jetzt vor.
"Radikale Jugend" titelte der Spiegel prompt am Montag und las die Ergebnisse der Studie als Zeichen einer neuen umfassenden Akzeptanz von illegalen Protestformen. "10 Prozent gaben an, sie seien gewaltbereit, da von einer radikalen Jugend zu sprechen, das lassen unsere Daten nicht zu", erklärt Witte.
Auch Professor Uwe Sander, Leiter der Studie, fand die Lesart ihrer Ergebnisse "nicht glücklich". Einen Tag später wurden unter dem Titel "Studie enthüllt brisantes Profil der G-8-Kritiker" auf Spiegel-Online Herkunft und Gewaltbereitschaft der jugendlichen Demonstranten etwas genauer thematisiert.
Interessant ist neben der "Motivstruktur jugendlicher Globalisierungsgegner", so der Titel der Erhebung, tatsächlich die Frage, wer hier denn eigentlich demonstriert. Ein Gros der jugendlichen Demonstranten entstammt der bürgerlichen Mittelschicht, 52 Prozent sind Akademikerkinder, 70 Prozent der Befragten selbst gehen noch zur Schule oder besuchen die Universität. 89 Prozent der Teilnehmer haben die Frage "Ich bin hier, weil ich gegen Perspektivlosigkeit vorgehen will?" bejaht. Daraus abzuleiten, dass die meisten der jugendlichen Demonstranten die Angst vor dem persönlichen sozialen Abstieg treibt, hält Witte für zu verkürzt: "Es war keinesfalls so, dass die da als verängstigte Hasen längs gelaufen sind, die nur für ihre eigene Biografie mitgelaufen sind". Vielmehr beinhaltete die Studie mehrere miteinander korrelierende Fragen, aus denen sich ablesen lässt, dass die persönliche Perspektivlosigkeit in den Biografien der Jugendlichen immer mitschwingt.
Dass 98 Prozent der Jugendlichen der Aussage zustimmen, Unterdrückung und Armut seien Motive für ihren Protest, zeigt, dass die junge Generation weiter als bis zum eigenen Wunsch nach einem gesicherten Arbeitsplatz und nicht nur an den persönlichen Wohlstand denkt.
Auch Arvid Bell, 22, Mitglied im Koordinierungskreis von Attac, ist der Ansicht, dass die jungen Demonstranten zweierlei zum Protest treibt: Man habe studiert und sei aus gutem Elternhause, werde dann Teil dieser "Generation Praktikum". Aber bei den Protesten zum G-8-Gipfel sei das nur ein Aspekt gewesen, auch von den jungen Leuten wurde dort ganz klar thematisiert, dass man für internationale Gerechtigkeit und Solidarität demonstriert.
Die Botschaft sei klar "die Kritik am unsolidarischen Weltwirtschaftssystem, das sich hier dann niederschlägt in sozialer Unsicherheit und einer prekarisierten PraktikantInnenszene". Wer sie nun wirklich ist, diese neue "Demonstrantengeneration", darüber lässt sich anhand der bislang ausgewerteten Daten keine Aussage treffen.
Uwe Sander zufolge waren bei den Demonstrationen in Heiligendamm zwar Tausende von Jugendlichen engagiert, von einer einheitlichen Bewegung wie in den 80ern sei aber nicht mehr zu sprechen: "Das Blockdenken ist schon lange weg."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!