Jubiläum von Chinas KP: Rede der 97-prozentigen Wiederholung
In China wird es auch in Zukunft kein Mehrparteiensystem geben. Zum Geburtstag der Kommunistischen Partei hielt Hu Jintao eine in weiten Teilen erstaunlich vertraut klingende Ansprache.
PEKING dpa | Der chinesische Staats- und Parteichef Hu Jintao hat zum 90. Jahrestag der Gründung der Kommunistischen Partei Chinas (KPC) jede Entwicklung eines Mehrparteiensystems ausgeschlossen. China werde weiter "die sozialistische Demokratie unter der Führung der Kommunistischen Partei" entwickeln, sagte Hu am Freitag vor Tausenden Parteifunktionären in Peking. Dazu gehörten innerparteiliche Demokratie und Gleichheit vor dem Gesetz.
Hu sagte, China werde "noch für eine lange Zeit in der ersten Stufe des Sozialismus" bleiben. Die KPC habe die zentrale Aufgabe der nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung und müsse die Korruption bekämpfen, sagte er in der Großen Halle des Volkes. Die Partei müsse in einer Zeit großer globaler Umwälzungen den Sozialismus mit chinesischen Merkmalen fortentwickeln und sich für Talente öffnen. Die KPC hat 80 Millionen Mitglieder, die Parteijugend 75 Millionen. Damit ist mehr als jeder zehnte Chinese in einer kommunistischen Organisation.
Die 80-minütige Rede wurde live im Fernsehen übertragen. Nach einer Analyse der Website plagiarisma.net eines 800 Worte langen Redeteils war die Ansprache zu 97 Prozent eine Wiederholung älterer Texte und nur zu drei Prozent originär.
Hu nahm 23 Mal Bezug auf den Marxismus, halb so viel wie sein Vorgänger Jiang Zemin vor zehn Jahren. Er erwähnte Mao sechs Mal, während Jiang das zwölf Mal getan hatte, und betonte stärker den sozialen Zusammenhalt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch im Bundestag
Empörung, um zu spalten
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
USA und Grönland
Fatales Signal an US-Imperator Donald Trump
Merz' Tabubruch im Bundestag
Ohne Not ins Debakel