Jubiläum der Schlacht von Waterloo: Grandios gescheitert
Viel Geknalle, wenig Aha-Effekt: Eine kleine Stadt im Süden Belgiens stellt den Untergang Napoleons nach und verpasst die Chance für eine historische Lektion.
„Für drei Tage ist Waterloo der Mittelpunkt der Welt“, titelte stolz der belgische Soir. Zum Auftakt am Donnerstag waren sogar Prinz Charles, Camilla und die Nachfahren von Napoleon, Wellington und Blücher gekommen – jenen drei Feldherren also, die in Waterloo Geschichte geschrieben haben.
Grandios ist auch die Kulisse, die sich vor Beginn der Aufführung bietet. Nach einem langen Marsch vorbei an typisch belgischen Fritkots (Pommesbuden) und Bierständen erreichen die Zuschauer ein Areal, das an eine Pferderennbahn erinnert - nur 100 Mal größer. Zwei Dutzend Tribünen bieten einen atemberaubenden Blick auf die romantische Hügellandschaft, in der sich vor 200 Jahren ein wahres Gemetzel abgespielt hat. Auch die damals heftig umkämpfte Ferme de Hougoumont darf nicht fehlen.
Doch als das Spektakel beginnt, stellt sich schnell Ernüchterung ein. Das Schlachtfeld ist zu groß, die Truppen von Napoleon sind zu weit weg, die Kämpfe scheinen sich in Zeitlupe abzuspielen. Zwar sorgen dramatische Musikeinspielungen und laute Böllerschüsse für akustische Höhepunkte. Es gibt auch ein wenig historische Nachhilfe - mit erklärenden Durchsagen in Französisch, Flämisch und Englisch. Doch spätestens nach einer Stunde stellt sich beim Publikum Ermüdung ein.
Stellungskrieg statt Action
Vielleicht liegt es daran, dass das Schlachtfeld einfach zu groß und die Inszenierung zu grandios ist, wie Le Soir kritisiert. Vielleicht fehlt es dem von Computerspielen verwöhnten Publikum (es sind auch Kinder und Jugendliche dabei) an einfach Action, oder schlicht an Verständnis für die historischen Zusammenhänge. Manches ist auch schwer nachzuvollziehen - zumal der französischsprachige Sprecher auch noch einige Details durcheinander bringt.
So gerät der „Angriff der Franzosen“, der am diesem Abend nachgestellt wird, zu einem langatmigen Stellungskrieg. Der Gegenangriff der Alliierten und der Ausgang der Schlacht, die zu einer Neuordnung Europas und dem Erwachen des deutschen Nationalismus führen sollte, bleibt dem Publikum vorenthalten - dafür ist der Samstagabend reserviert. Auch die Frage, ob Napoleon selbst an seiner Niederlage schuld war oder von widrigen Umständen - etwa dem Nichteintreffen des Marschalls Grouchy - geschlagen wurde, bleibt offen.
Schade - denn das Kriegsspiel für Erwachsene, bei dem deutsche Laiendarsteller das größte Kontingent stellen, wirft gerade heute viele spannende Fragen auf. Die Nationalstaaten, die nach der Schlacht von Waterloo und dem Wiener Kongress eine neue europäische Friedensordnung geschaffen haben, scheinen gerade erneut zu versagen – es genügt ein Blick Richtung Ukraine und Russland, aber auch nach Griechenland. Der Spiegel sagt dem alten Kontinent schon ein neues Waterloo voraus. „Das Beben - Europas Scheitern“ heißt die reißerische Aufmachung der neuen Ausgabe.
Die Schlacht von Waterloo könnte da zum Nachdenken anregen und die aktuellen Krisen in einem anderen, klareren Licht erscheinen lassen. Doch an diesem Anspruch scheitern nicht nur die Ansager auf dem Felde. Auch die Komparsen geben sich unpolitisch - allen voran der Deutsche Klaus Beckert, der seit Jahrzehnten den Blücher gibt. „Es ist schon aufregender, wenn Soldaten einen als ‚Blücher‘ anrufen als den Müll rauszubringen“ antwortet Beckert auf die Frage, warum er mit 78 immer noch in die Schlacht zieht. Damit scheint dann auch alles gesagt zu sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben