• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 1. 2023, 19:13 Uhr

      Ulm und Neu-Ulm in Städtekonkurrenz

      Unterschätzte kleine Schwester

      Neu-Ulm hat anders als das größere Ulm keine lange Geschichte, dafür einen griffigen Slogan: „Wir leben neu“. Hat die Stadt was zu bieten?  Thomas Vogel

      Blick auf Neu-Ulm
      • 7. 1. 2023, 18:47 Uhr

        Preußischer Militärtheoretiker

        Das Wesen des Kriegs

        Carl von Clausewitz' Überlegungen zum Krieg erleben aktuell ein Comeback – beim Bundeskanzler, in der CDU, aber auch bei Managern.  Thomas Gerlach

        • 18. 3. 2022, 16:20 Uhr

          Wie Vergangenes ins Bild gesetzt wird

          Der Fotograf als Gekreuzigter

          Der Kunsthistoriker Peter Geimer sucht in seinem Buch „Die Farben der Vergangenheit“ nach einer Balance zwischen Aneignung und Blick aus der Distanz.  Katrin Bettina Müller

          Filmstill von Soldataten die auf einem langen Tisch essen
          • 10. 3. 2022, 12:00 Uhr

            Feministinnen besprühen Skulptur

            Frauenskulptur als Propagandacoup

            Kommentar 

            von Petra Schellen 

            Aktivistinnen haben Hannovers Königinnendenkmal von 1910 besprüht. Es würdige nicht die Frauen, sondern nur deren Funktion im Politik-Geschäft.  

            Schadows Skulptur "Prinzessinnengruppe" in der Alten Nationalgalerie Berlin
            • 26. 1. 2021, 20:00 Uhr

              Buchautorin über den Berliner Witz

              „Volle Kanne geradeaus“

              Anfangs kam Roswitha Schieb gar nicht klar mit der Berliner Schroffheit. Nun hat sie eine Kulturgeschichte des Berliner Humors verfasst.  

              Ein Mädchen und ein Hund
              • 11. 1. 2021, 16:00 Uhr

                Erinnerung an die Sedan-Schlacht 1870

                Unangebrachte Ehrung

                In vielen Städten im Norden gibt es Sedanstraßen und -plätze. In Hamburg fordern Friedensaktivisten erneut eine Umbenennung.  Petra Schellen

                Einstiges Bekleidungsamt in der Sedanstraßes
                • 12. 5. 2018, 09:16 Uhr

                  Die Wahrheit

                  Heller als die allerhellste Sonne

                  Das legendäre Wahrheit-Dramolett spielt sich dieser Tage am Pariser Hofe ab. Zu Gast bei Emmanuel Jean-Michel Frédéric Macron.  Frederic Valin

                  • 18. 2. 2018, 17:47 Uhr

                    Kolumne Ich meld mich

                    Behütet in Napoleons Schlafstube

                    Angenehme Atmosphäre, freundlicher Empfang, ein vorausdenkender Service, … – wenigstens träumen darf man doch von einem idealen Hotel.  Franz Lerchenmüller

                    Untergehende Sonne am Palmenstrand
                    • 20. 6. 2015, 14:16 Uhr

                      Jubiläum der Schlacht von Waterloo

                      Grandios gescheitert

                      Viel Geknalle, wenig Aha-Effekt: Eine kleine Stadt im Süden Belgiens stellt den Untergang Napoleons nach und verpasst die Chance für eine historische Lektion.  Eric Bonse

                      Reiter auf dem Schlachtfeld von Waterloo
                      • 18. 6. 2015, 18:34 Uhr

                        200 Jahre Waterloo

                        Scheiß Kapitulation

                        Die Franzosen schmollen. Fast alle anderen Länder Europas feiern das Ende der napoleonischen Ära vor zwei Jahrhunderten in Waterloo.  Rudolf Balmer

                        Napoleon-Double
                        • 17. 6. 2015, 19:48 Uhr

                          Deutsch-britische Beziehungen

                          Die erste Nato-Operation

                          Der Sieg bei Waterloo war weder ein deutscher noch ein britischer. Er war europäisch. Dies ist bezeichnend für das damalige Verhältnis der beiden Länder.  Brendan Simms

                          • 15. 9. 2014, 14:09 Uhr

                            Das vergessene Rezept

                            Napoleon vor dem Kriegsgericht

                            Nach der Schlacht von Marengo war Napoleon hungrig und sein Koch warf das, was noch da war, in einen Topf. So entstand das „Hähnchen Marengo“.  Philipp Mausshardt

                            • 7. 9. 2013, 14:28 Uhr

                              Autorin Hanke über die "Heldin der Göhrde"

                              „Ich mache sie zum Menschen“

                              Die Bremerin Birgid Hanke hat einen Roman über Eleonore Prochaska geschrieben, die als Mann verkleidet gegen Napoleon kämpfte. Im Wendland wird die Schlacht nun nachgespielt.  

                              • 7. 11. 2012, 14:49 Uhr

                                Stigmata kleiner Männer

                                Die da oben

                                Unter einem Meter siebzig wird das Leben ungerecht. Kleine Männer verdienen weniger Geld, die Literatur hasst sie und sie werden nicht Präsident der USA.  Klaus Bittermann

                                Napoleon

                                • FUTURZWEI

                                  Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                  Lesen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • wochentaz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2023
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln