Joyn-Serie voller Tragik und Komik: Ein sympathisches Vaterbild
In „MaPa“ überzeugt Max Mauff als alleinerziehendes Elternteil: mit überraschend glaubwürdigen Dialogen und plausibler Emotionalität.
Mit Urlaubserinnerungen fängt „MaPa“ an. Ein junges Paar samt Baby in Griechenland, lauter fröhliche Fotos und Handyvideos. Doch unmittelbar im Anschluss springt die Handlung sechs Monate weiter, und von Heiterkeit ist keine Spur mehr.
Metin (Max Mauff) ist inzwischen alleinerziehender Vater, seine Freundin Emma (Lia von Blarer) ist gestorben. Woran, erfährt man als Zuschauer*in nicht, zumindest nicht in den drei Folgen, die der Presse vorab zur Verfügung gestellt wurden. Darum geht es aber auch nicht in dieser Serie, die vor allem erzählen will, wie man sich so durchschlägt, wenn man plötzlich als Mann allein für ein Kleinkind verantwortlich ist.
Der Titel „MaPa“, der bei Serien-Fans womöglich Erinnerungen an „Transparent“ weckt (wo die erwachsenen Kinder ihren Vater nach seinem Coming-out als Transfrau zunächst so nennen), will wohl bedeuten, dass Metin nun Mama und Papa gleichzeitig sein muss. Was natürlich Quatsch ist: Metin ist einfach Vater, nicht mehr und nicht weniger. Nur dass eben niemand mehr da ist, mit dem er die Verantwortung für Töchterchen Lene teilen kann.
Von Reiswaffeln auf dem Spielplatz bis hin zum Abstecher in die Shisha-Bar unten im Haus, die zwar eigentlich eher trostlos ist, aber wenigstens noch Babyfon-Empfang hat – „MaPa“ lässt keine Banalitäten und Problemchen des Elternseins aus. Übermüdung, Kita-Eingewöhnung, vom Tisch gefegter Frühstücksbrei, alles mit dabei. Nur dass Metin eben nebenbei auch noch mit dem Planen der Trauerfeier beschäftigt ist, irgendwann zurück in den Berufsalltag finden muss und plötzlich vor Fragen steht wie der, was man eigentlich mit dem Handy der verstorbenen Verlobten macht.
Kloß im Hals
Als „Sadcom“ bewirbt Joyn die neueste Eigenproduktion, was eine unnötige Wortschöpfung ist, wo es doch das schöne und sehr treffende Wort Tragikomödie gibt. In der Sache liegt man aber natürlich richtig: Mit einer klassischen Sitcom hat „MaPa“ nur gemein, dass jede Folge eine gute halbe Stunde lang ist. Ansonsten wandelt die Serie – für deutsche Verhältnisse eher ungewöhnlich – im Tonfall eher auf den Spuren von „Better Things“, „Work in Progress“ oder auch „Fleabag“.
Humor ist zwar omnipräsent, aber es ist einer, der sich meist aus Verzweiflung und Bitterkeit, manchmal auch Absurdität speist. Und weil, trotz Fokus auf das Vatersein, eben auch sehr ernsthaft von Trauer erzählt wird, ist einmal pro Folge ein Kloß im Hals noch das Geringste, was an Gefühlsregungen hier ausgelöst wird.
Bei all dem gelingt Alex Lindh, dem Schöpfer und hauptverantwortlichen Autor, eine Wahrhaftigkeit, wie sie selten ist. Nicht jeder Einfall funktioniert oder wird konsequent durchgezogen, etwa wenn Metin ein Gespräch, dem er im Möbelhaus zuhört, buchstäblich nur als „Blabla“ wahrnimmt, oder später in seinem Job als Seifenopern-Schreiber eine arg bemühte Metaebene Einzug hält. Die Dialoge allerdings sind bestechend authentisch und ungekünstelt, in den komischen Momenten genauso wie in den traurigen. Und das Gleiche gilt für die Beziehung zwischen Metin und Emma, die in Rückblenden zusehends neue Facetten gewinnt.
„MaPa“, sechs Folgen, ab 16. 4. im Stream auf Joyn
Besonders zum Gelingen dieser ungemein sympathischen Serie tragen nicht zuletzt die Darsteller*innen bei. Von Blarer ist umwerfend und Lina Wendel als Metins ebenso liebevolle wie anstrengende Mutter setzt komödiantische Glanzlichter. Aber natürlich steht und fällt alles mit Max Mauff, der zwar bereits seit bald 20 Jahren vor der Kamera steht, Grimme- und Ophüls-Preisträger ist und sogar schon mit Steven Spielberg drehte, aber irgendwie trotzdem noch das bestgehütete Geheimnis im deutschen Kino und Fernsehen ist. Mühelos trägt der 32-Jährige „MaPa“ in jeder einzelnen Szene auf seinen schmalen Schultern und zeichnet dabei ein Vater- und Männlichkeitsbild, an dem man sich kaum sattsehen kann. Mit seinem Metin würde man jedenfalls liebend gerne noch mehr Zeit verbringen, als es diese erste kurze Serienstaffel zulässt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein