Journalisten in Afghanistan: Zwischen Zensur und Hoffnung
Ein Treffen in Bonn informiert über die Situation der Medien am Hindukusch. Der politische und ökonomische Druck ist immens. Und immer wieder werden Journalisten ermordet.
![](https://taz.de/picture/238649/14/afghan-journalist.jpg)
"Ich hoffe, unsere Nachrichtenagentur kann auch ohne ausländische Hilfe überleben", sagt Danish Karokhel. Er ist Chefredakteur der 2004 gegründeten unabhängigen afghanischen Nachrichtenagentur Pajhwok. Die hat 200 Mitarbeiter und Büros in der Hälfte der 34 Provinzen und finanziert sich laut Karokhel zu 70 Prozent selbst. "Doch geraten die Abnehmer unserer Dienste in finanzielle Schwierigkeiten, bekommen auch wir Probleme."
93 der 148 Radiosender Afghanistans seien Kunden bei Pajhwok, sagt Karokhel - darunter auch zwölf von ausländischen Truppen initiierte Stationen. "Sollten diese zwölf 2014 schließen, wäre das ein großer finanzieller Verlust für uns." Schon ab 2006 und damit im ersten Wahlzyklus nach dem Sturz des Taliban-Regimes sei die internationale Medienförderung zurückgegangen, berichteten die Teilnehmer eines afghanisch-deutschen Medientreffens, das diese Woche in Bonn im Vorfeld der dortigen internationalen Afghanistankonferenz stattfand. Das vom Verband entwicklungspolitischer deutscher Nichtregierungsorganisationen (Venro) und von Journalists Network organisierte Treffen diskutierte die Entwicklung afghanischer Medien.
"Werbeeinnahmen fließen vor allem an Radiosender, die nur Musik spielen", sagt Humaira Habib, Chefredakteurin des Frauenradios Sahar im westafghanischen Herat. Dort gebe es zwölf um Werbung konkurrierende Stationen. "60 Prozent machen nur noch Unterhaltung und Musik, um die Werbung zu bekommen", sagt Habib.
Mobilfunkbetreiber größte Werbekunden
"Neben der Einführung der 25-prozentigen Frauenquote im Parlament ist die Entwicklung der Medien für mich die große Erfolgsgeschichte in Afghanistan seit 2001", sagt Shahir Zahine. Er ist Chef der Killid-Mediengruppe. Die gibt zwei Wochenmagazine heraus, betreibt fünf Radiosender und einen landesweiten Zeitungsvertrieb. Killid finanziert sich laut Zahine heute selbst. Größte Werbekunden seien Afghanistans vier Mobilfunkbetreiber. Wichtige Einnahmen seien auch Ankündigungen ausländischer Botschaften oder von UN-Organisationen.
"Inhaltlich ist die größte Herausforderung der Zugang zu Informationen", sagt Agenturchef Karokhel. "Regierungsvertreter sind zugeknöpft und sprechen lieber mit ausländischen Medien. Oft dauert es eine Woche, bis wir einen Termin bekommen. Die Taliban sind dagegen sehr schnell, aber meist stimmen ihre Infos nicht. Wir können sie nur verwenden, wenn wir sie von der Regierung, der Nato oder von woanders bestätigt bekommen."
Manchmal komme nach einem Bericht Druck gleich von drei oder vier Seiten. "Rühmen sich die Taliban eines Anschlags, behauptet die mit konkurrierende Hisb-i-Islami, sie sei es gewesen. Und Vertreter der Regierung oder Nato behaupten anderes." Vier Mitarbeiter von Pajhwok sind bereits ermordet worden.
"Die internationalen Medien konzentrieren sich auf Sicherheits- und Konfliktthemen und vernachlässigen Entwicklungsfragen", sagt Ghousuddin Frotan von der Hindara-Medienentwicklungsorganisation in Kandahar. Laut Zahine von Killid bemühe sich seine Mediengruppe, positive Nachrichten über negative zu stellen: "Wir wollen den Menschen doch nicht die Hoffnung nehmen." Doch räumt er ein, dass es noch keine Meinungsfreiheit gebe und Selbstzensur verbreitet sei. Und Warlords hätten sich mancher, mit internationaler Hilfe aufgebauter Radiosender bemächtigt. "Sie nutzen sie, um ihre Verbrechen zu verdecken", sagt Frotan von Hindara.
Habib verweist auf Schwierigkeiten für Journalistinnen: "In Herat können wir weibliche Reporter nur in der Stadt einsetzen. Aufs Land können wir sie nicht zu Recherchen schicken." Manche würden sich gar mit der Einschränkung bewerben, nur in der Redaktion arbeiten zu wollen. Agenturchef Karokhel bestätigt: "In manchen Provinzen gibt es keine weibliche Journalisten."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird