Journalist stirbt nach Überfall: Ermittlungen in Petersburg
Anfang März wurde der Journalist Andruschtschenko überfallen und niedergeschlagen. Jetzt ist der 73-jährige seinen Verletzungen erlegen.
Am Mittwoch erlag Nikolai Andruschtschenko, Mitbegründer der Wochenzeitung Nowy Peterburg, seinen Verletzungen. Der 73-jährige Journalist war Anfang März in Petersburg von Unbekannten überfallen und niedergeschlagen worden. Die Täter konnten bislang nicht ermittelt werden.
Andruschtschenko soll auf dem Weg zu einem „geschäftlichen Treffen“ gewesen sein, sagte der Chefredakteur des Wochenblatts, Denis Usow. Seit der Amtsübernahme Wladimir Putins im Jahr 2000 ist Andruschtschenko das 53. Opfer, das in Russland wegen journalistischer Arbeiten zu Tode gekommen ist.
Das glaubt zumindest Denis Usow, der die investigative Linie der Zeitung und deren „scharfe Beiträge“ als Grund für den Überfall vermutet. Zuletzt widmete sich das Blatt vor allem dem „vermeintlichen Kampf der Machthaber gegen Korruption“, sagte Usow.
Besondere Aufmerksamkeit wurde einer Artikelserie über die Verbindungen des „kriminellen Petersburg“ zu den führenden Politikern der Stadt in den 1990er Jahren zuteil. Damals war Putin stellvertretender Bürgermeister. Darüber hatte Andruschtschenko zuletzt 2014 im Sender Radio Swoboda ausführlich berichtet.
2007 war Andruschtschenko wegen Behinderung der Justiz und übler Nachrede auch zu einer Haftstrafe verurteilt worden, die er aber nicht antreten musste. Stattdessen verbrachte er einige Zeit in der Psychiatrie, auch dies unfreiwillig.
Zu jenem Zeitpunkt war der Journalist Anhänger der oppositionellen Bewegung Drugaja Rossija. Die Bewegung um den exaltierten Schriftsteller und Nationalisten Eduard Limonow war in den nuller Jahren ein Teil der nichtsystemkonformen außerparlamentarischen Opposition. Nach der Annexion der Krim durch Russland sind Limonow und Teile der Bewegung ins Putin-Lager übergelaufen.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert