piwik no script img

Journalismus im NetzJeder Dritte will zahlen

Laut einer Umfrage ist jeder dritte Deutsche bereit, für journalistische Inhalte im Netz zu bezahlen. Aber dafür wollen die Leser was geboten kriegen.

Sie wollen was kriegen für Ihr Geld? Wie wär's damit: die nordkoreanische „Rodong Sinmun“ Zeitung. Bild: reuters

BERLIN/HAMBURG dpa | Gut jeder Dritte ist gegen die Gratiskultur im Netz: 38 Prozent der Deutschen wollen laut einer Studie künftig für Journalismus im Internet Geld zahlen.

Jedoch erwartet sich die Mehrheit der Befragten (57 Prozent) von bezahlten Online-Inhalten dann auch einen erkennbaren Mehrwert im Vergleich zu anderen Medien. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Hamburger Beratungsunternehmen Lischke Consulting am Mittwoch veröffentlichte.

„Befragt nach neuen Bezahl-Modellen für Online-Inhalte, wünschen sich 48 Prozent der Leser den Erwerb einzelner Tagesausgaben wie beim Zeitungskauf am Kiosk, beispielsweise als Download per Tablet oder als Smartphone-App“, berichtete das Unternehmen.

„Ebenfalls rund jeder Zweite ist dafür, ausgewählte Online-Artikel oder sonstige redaktionelle Inhalte einzeln zu bezahlen.“ Nach dem Vorbild des klassischen Print-Abonnements wollen dagegen nur 28 Prozent der Befragten redaktionelle Online-Inhalte beziehen, ergab die Umfrage. Für die Studie waren 1.000 Bundesbürger befragt worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • S
    Stephan

    Ich bin auch dafür, dass diese 38 Prozent für journalistische Inhalte im Netz bezahlen. Das ist sehr nett von denen. Danke!

  • A
    Anion

    Wir zahlen doch alle schon.

     

    Werbung ausgesetzt zu werden, lasse ich mir noch gefallen, aber taz.de setzt derart viele Cookies, bzw. lässt sie setzen, dass man sich nur wundern kann.

     

    Es beschleicht mich das Gefühl, dass hinter der digitalen Version ein anderer Geist steht, dass hier andere Regeln gelten.

     

    Leider, leider wird das aber nicht expilizit zum Thema gemacht.

     

    Schade!

  • I
    ion

    Aus:

    "(....): 38 Prozent der Deutschen wollen laut einer Studie künftig für Journalismus im Internet Geld zahlen.",

    wird kurzerhand DAS(?!):

    "Gut jeder Dritte ist gegen die Gratiskultur im Netz: (....).",

    resp. DAS(?!):

    "Jeder Dritte will zahlen".

     

    Was für eine bauernschlaue Interpretation, resp.: plumpe Manipulation !

  • S
    Sieglinde

    "Sie wollen was kriegen für Ihr Geld? Wie wär's damit: die nordkoreanische „Rodong Sinmun“ Zeitung."

     

    So kann man sich dann ein eigenes Bild aus erster Hand machen und bekommt dann nicht das Bearbeitete aus zweiter und dritter Hand von Bild, Welt, FAZ oder taz.