Joseph Mukungubila: Kongos Prophet des Aufstands
Der Sektenführer hält sich für den Bruder von Kongos Expräsident Laurent-Désiré Kabila und wird als Drahtzieher des jüngsten „Putschversuchs“ verdächtigt.
BERLIN taz | Bis vor Kurzem war Joseph Mukungubila in der Demokratischen Republik Kongo wenig bekannt. Der Gründer der Sekte „Ministerium der Restauration“ war als Präsidentschaftskandidat 2006 mit 0,35 Prozent gescheitert, obwohl er als „Wahl Gottes“ angetreten war.
Seitdem hetzte er als „Prophet der Ewigkeit“ im Internet gegen Präsident Joseph Kabila, gegen „Fremdbestimmung“ des Kongo, gegen Verständigung mit Ruanda – typische Themen der sich patriotisch nennenden radikalen Opposition.
Aber am 30. Dezember griffen Bewaffnete zeitgleich alle strategischen Punkte in Kongos Hauptstadt Kinshasa an. Einige Angreifer, mit Knüppeln, Messern und einer Vuvuzela bewaffnet, verkündeten per Liveschaltung im Staatsfernsehen, Mukungubila sei gekommen, um das Land von der „Versklavung durch die Ruander“ zu befreien.
Der angebliche Putschversuch brach schnell zusammen, aber für Mukungubila interessiert sich jetzt alle Welt. Das Militär belagert sein Haus in Lubumbashi, hat es beschossen und nach Mukungubilas Angaben mehrere seiner Angehörigen als "Geiseln" genommen. Regierungssprecher Lambert Mende spricht vom „Guru einer messianischen Sekte“. Er selbst behauptet, seine Jünger hätten sich landesweit erhoben.
Tag der Vergeltung
Geboren 1947 im Norden Katangas, wurde Joseph Mukungubila Mutombo nach eigenen Angaben 1977 göttlich erleuchtet. Seitdem führt er in Katanga seine Kirche unter dem Motto des Propheten Jesaja, wonach er „einen Tag der Vergeltung“ bringe.
Er gehört zu jenem Flügel der kongolesischen Politik, der Präsident Joseph Kabila für einen Verräter an den Idealen der Revolution gegen Zaires Mobutu-Diktatur in den 1990er Jahren hält. Er sagt, er sei „der authentische Bruder“ des damaligen Revolutionsführers Laurent-Désiré Kabila, der 2001 ermordete Vater Joseph Kabilas. Dessen radikale Gegner behaupten, er sei gar kein echter Sohn Laurent-Désirés, sondern dessen Adoptivkind, von Ruanda an Kongos Staatsspitze geschmuggelt.
Politisch wurde Mukungubila im Dezember 2013. In einem offenen Brief forderte er Kongos Generäle auf, „die Souveränität unseres Landes zu verteidigen“, und rief die Weltgemeinschaft auf, „alle die ruandischen Tutsi zu entfernen, die man auf unserem Staatsgebiet abgeladen hat“.
Den Brief ließ er auf der Straße verteilen – wenige Tage vor den Kämpfen in Kinshasa. Irgendwer scheint ihn gehört zu haben. Oder aber jemand hat seinen Namen instrumentalisiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag