Josef Ackermanns starker Abgang: Ohne Karenzzeit
Die Nachfolge von Ackermann als Vorstandschef der Deutschen Bank ist geregelt. Weg ist er jedoch nicht. Doch sein Wechsel in den Aufsichtsrat kollidiert mit dem Aktienrecht.
HAMBURG taz | Deutsche-Bank-Boss Josef Ackermann wird die große Bühne der Hauptversammlung 2012 noch für sich als scheidender Vorsitzender nutzen können. Danach wird dann eine Doppelspitze die Geschicke einer der weltweit gewichtigsten Investmentbanken lenken. Schon in der Vergangenheit hatte das Kreditinstitut in schwierigen Zeiten ein Duo an seine Spitze gestellt.
Ackermann wird im Mai nach zehn Jahren als Vorsitzender des Vorstandes ausscheiden und als starker Mann in das Kontrollorgan wechseln. "Die Bank strebt an, dass Herr Dr. Ackermann in den Aufsichtsrat gewählt wird", bestätigte ein Sprecher. Ackermann soll sofort den Vorsitz übernehmen. Dem Vernehmen nach wünschen dies besonders Arbeitnehmervertreter, die sich von dem Schweizer Sicherheit und Kontinuität versprechen.
Kritiker weisen allerdings darauf hin, dass eine solche Schnellberufung zumindest gegen den Geist des Aktiengesetzes verstieße. Dieses sieht eine zweijährige Abkühlungsperiode vor, nachdem sich unter anderem Siemens unter Deutsche-Bank-Aufsichtsrat Heinrich von Pierer 2007 mit einer zu großen Nähe von Vorstand und Aufsichtsrat verbrannt hatte.
Duzkollege aus London
Doppelbosse werden im Mai der bisherige Deutschland-Chef Jürgen Fitschen und der Inder Anshu Jain, Chef des international ausgerichteten Investmentbankings. Jürgen Fitschen: "Ich kann mir keinen besseren Partner als Anshu vorstellen, um den Erfolgskurs der Bank sowohl im Heimatmarkt wie weltweit fortzusetzen." Unterhalten wird sich "Jürgen" mit seinem in London lebenden Duzkollegen Anshu auf Englisch.
Damit scheint die Deutsche Bank ihre Doppelstrategie fortzusetzen, die sie nach mehreren strategischen Irrungen und Wirrungen in den neunziger und nuller Jahren unter Ackermann einschlug: als Global Player im riskanten Geschäft mit Staatsanleihen, komplizierten Wertpapieren ("Derivaten") und Hedgefonds überdurchschnittliche Profite zu erzielen und diese durch das solide klassische Bankgeschäft mit Krediten und hunderten Filialen in Deutschland abzufedern. So hatte Ackermann 2010 die Postbank mit 14 Millionen Kunden gekauft.
Der legendäre Hermann Josef Abs
Fitschen und Jain stehen jeweils für Stand- und Spielbein der Bank. Bereits 1967 nach dem Ausscheiden des legendären Hermann Josef Abs, der maßgeblich die deutsche Nachkriegswirtschaft gestaltet hatte, setzte der Geldgigant in schwierigen Zeiten zwei Jahrzehnte lang auf eine Doppelspitze. Ackermann, der wohl ursprünglich auf den früheren Bundesbankchef Axel Weber als Nachfolger gesetzt hatte, bleibt nach seinem Abgang im Mai mächtiger Mann in Frankfurt.
Bei der Vorstellung der Ergebnisse für das zweite Quartal warnte Ackermann am Dienstag vor "zunehmend schwieriger werdenden Marktbedingungen", besonders durch die Staatsschuldenkrise in Europa. Man habe allerdings Maßnahmen zur "besseren Ausbalancierung" des Geschäfts ergriffen. Die Risikovorsorge wurde erhöht. An Ertrag spielten Stand- und Spielbein zwischen April und Juni jeweils rund 4 Milliarden Euro ein, unterm Strich blieb ein Gewinn nach Steuern von 1,233 Milliarden Euro übrig. Für 2011 ist die Bank auf dem besten Weg, ihr ehrgeiziges Ziel eines operativen Vorsteuergewinns von 10 Milliarden Euro zu erreichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Abschluss G20-Gipfel in Brasilien
Der Westen hat nicht mehr so viel zu melden
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen