piwik no script img

Joschka Fischer ist auch ganz flexibel

Wirtschaftsforscher reduzieren ihre Wachstumsprognosen. Und Rot-Grün ist sich einig über mehr Schulden

BERLIN dpa/rtr/taz ■ Die sechs führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Wachstumsprognosen drastisch reduziert. Sie rechnen für 2003 nur noch mit einem Wachstum von 1,4 Prozent. Wie aus Institutskreisen verlautete, erfolgte diese Korrektur nicht zuletzt aufgrund der geplanten Steuererhöhungen und Einsparungen. Für 2002 gehen die Institute, die morgen ihr Herbstgutachten vorstellen, nur noch von einem Wachstum von 0,4 Prozent aus. Noch im Frühjahr hatten sie für das kommende Jahr eine Wachstumsrate von 2,4 vorhergesagt; 2002 sollte die Konjunktur um 0,9 Prozent anziehen.

Auch in Kreisen des Finanzministeriums geht man inoffiziell längst davon aus, dass der Zuwachs in diesem Jahr nur 0,5 Prozent und im nächsten Jahr 1,5 Prozent beträgt. Wie schon Finanzminister Hans Eichel und Bundeskanzler Gerhard Schröder fordert deswegen nun auch Außenminister Joschka Fischer eine „flexiblere Handhabung“ des europäischen Stabilitätspakts. Fischer sagte: „Wenn die Konjunktur schlecht ist, müssen wir uns höher verschulden können; wenn sie gut ist, werden wir das entsprechend ausgleichen.“ Eichel hatte vergangene Woche eingeräumt, dass Deutschland in diesem Jahr die zulässige Defizitobergrenze von 3 Prozent überschreiten werde.

Bundeskanzler Schröder forderte auf dem SPD-Parteitag, den Pakt „mit Augenmaß so zu interpretieren, wie es möglich und nötig ist in der jeweils konjunkturell angesagten Situation“. Gleichzeitig müsse aber die Konsolidierungspolitik weitergehen. Hans Eichel erklärte, angesichts der schwachen Konjunktur seien weitere Sparmaßnahmen undenkbar. Außerdem kündigte er an, einen Nachtragshaushalt vorzulegen. „Einen absoluten Offenbarungseid“, nannte der CSU-Vorsitzende Edmund Stoiber dies. Den Stabilitätspakt zu einem flexiblen Instrument zu erklären sei „langfristig das Ende des Euro“. Auch Industriepräsident Michael Rogowski sagte, eine Lockerung des Paktes sei „äußerst schädlich“. Damitwürden „der kreativen Buchführung der Finanzminister Europas keine Grenzen mehr gesetzt“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen