piwik no script img

Jordanien droht Islamischem StaatBis zur „völligen Vernichtung“

Der IS behauptet, bei einem jordanischen Luftangriff sei eine amerikanische Geisel getötet worden. Die intensivierten Angriffe seien erst der Anfang, sagt der Innenminister.

Königin Rania von Jordanien bei einem Trauermarsch für den ermordeten Piloten. Bild: dpa

AMMAN ap | Jordanien will den Islamischen Staat bis zur „völligen Vernichtung“ bekämpfen. Das erklärte Innenminister Hussein al-Madschali in einem am Samstag veröffentlichten Interview der staatlichen Zeitung Rai. Jordanien werde die Terrormiliz aufspüren, wo immer sie auch sein möge. Die in dieser Woche intensivierten Luftangriffe seien „der Beginn eines Prozesses, sie zu eliminieren und völlig zu vernichten“, wurde Al-Madschali zitiert.

Jordanien ist der US-geführten Koalition gegen den IS im September beigetreten. Nach der grausamen Verbrennung des in Syrien abgestürzten und in IS-Gefangenschaft geratenen Kampfpiloten Muas al-Kasasba hatten jordanische Regierungsmitglieder unerbittliche Vergeltung angekündigt. Am Donnerstag und Freitag bombardierten jordanische Kampfjets Waffenlager und Ausbildungslager des IS.

Dabei soll nach einer im Internet veröffentlichten mutmaßlichen Mitteilung der Terrormiliz eine amerikanische Geisel, die 26-jährige Kayla Jean Mueller, getötet worden sein. Fotos auf der Webseite sollten das bombardierte Gebäude in Rakka zeigen, Mueller war darauf nicht zu sehen.

Zweifel an Bericht über tote US-Geisel

Die Regierungen in Washington und Amman äußerten Zweifel an der Darstellung. Eine Sprecherin des Nationalen Sicherheitsrats, Bernadette Meehan, sagte, dem Weißen Haus lägen derzeit keine Beweise vor, die eine Tötung Muellers belegten. Dennoch sagte Meehan, ihr Land sei „zutiefst besorgt wegen dieser Berichte“. Ein US-Regierungsbeamter sagte, dass die Koalition am Freitag tatsächlich Luftangriffe auf Rakka geflogen habe. Doch gebe es nichts, was die Tötung Muellers bestätige.

Der jordanische Regierungssprecher Mohammed al-Momani sagte, auch Jordanien gehe den Behauptungen nach. Man halte sie aber für unlogisch. Der mutmaßliche IS-Bericht über die Tötung gehöre zur „kriminellen Propaganda“ der Terrormiliz.

Mueller ist die einzige derzeit bekannte amerikanische Geisel in den Händen des IS. Ihre Identität war aus Sorge um ihre Sicherheit zuvor nicht publik gemacht worden.

Muellers Eltern hoffen, dass sie lebt

Sollte ihr Tod bestätigt werden, wäre sie die vierte von der Terrormiliz getötete US-Bürgerin. Die beiden Journalisten James Foley und Steven Sotloff sowie der Entwicklungshelfer Peter Kassig waren von der Gruppe in den vergangenen Monaten enthauptet worden. Ein weiterer US-Journalist, Austin Tice aus dem texanischen Houston, verschwand im August 2012 bei der Berichterstattung über den syrischen Bürgerkrieg. Seine Familie glaubt nicht, dass er vom IS oder dem syrischen Regime gefangen gehalten wird.

Mueller soll nach Syrien gegangen sein, um Entwicklungshilfe zu leisten. Einem Bericht der Zeitung The Daily Courier aus dem Jahr 2013 zufolge hatte die 26-Jährige aus Arizona in der Türkei syrische Flüchtlinge betreut.

Deren Eltern drückten die Hoffnung aus, dass ihre Tochter noch lebt. In einer an die Führung der Terrormiliz gerichteten Erklärung teilten sie am Freitag mit, die Behauptungen vom Tod der 26-Jährigen hätten sie beunruhigt. „Sie schrieben uns, dass Sie Kayla als Ihren Gast behandelten, als Ihr Gast bleibt ihre Sicherheit und ihr Wohlbefinden in Ihrer Verantwortung“, schrieb die Familie.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die jordanische nicht wirklich demokratisch legitimierte Regierung

    steht unter Druck, denn der ermordete Pilot war der Sohn eines wichtigen

    Stammesführers. Und dieser Stamm ist jetzt sehr aufgeregt und fordert Rache.

    Das die jordanische Regierung auf diese Rache-Forderungen so vehement

    eingeht, zeigt schon eine gewisse Schwäche.

    Hoffentlich beendet die jordanische Regierung jetzt die Unterstützung der

    in Syrien kämpfenden Terroristen durch Gewährung von freiem Geleit und

    durch Gewährung von Ausbildungsstätten im Land.

    Ich frage mich schon, wo die jordanische Luftwaffe Bomben wirft, wenn sie

    IS-Ausbildungslager angreift? Werden die Bomben dann etwa über jordanischem

    Boden abgeworfen?