Jobmarkt und Ausbildung: Jung, gesund, ausbeutbar
Eine OECD-Studie fordert bessere Förderung von Geringqualifizierten. Zugewanderte und Geflüchtete haben dabei besondere Problemlagen.

Der Mann, der über eine Arbeitserlaubnis verfügte, landete als „Geringqualifizierter“ bei der Berliner Beratung MobiJob für Geflüchtete und Zugewanderte. „Wir mussten ihn überzeugen, doch noch eine Ausbildung als Koch zu machen“, erzählt Gustav Schneider, „das ist finanziell erst mal unattraktiv, weil das Ausbildungsentgelt deutlich niedriger ist als der Verdienst im Restaurant“.
Schneider ist mobiler Berater bei MobiJob. Fälle wie sein ägyptischer Klient gibt es häufig: Geflüchtete, die sofort in Helferjobs Geld verdienen wollen, auch weil sie Geld an die Familie ins Herkunftsland schicken müssen. Zudem hält der hohe Aufwand beim Spracherwerb viele Zugewanderte mit geringen Deutschkenntnissen davon ab, eine Lehre zu beginnen.
Parallel zur praktischen Ausbildung in der Lehre muss die Berufsschule besucht, müssen Fachbücher gelesen und am Ende eine mündliche und schriftliche Prüfung bestanden werden. Dafür muss man Deutsch nicht nur sprechen, sondern auch schreiben können.
Jobs in Gastronomie und Lagerwirtschaft
„Neben der finanziellen Frage ist die Sprachbarriere das zweite große Problem“, sagt Schneider. Nach seiner Erfahrung brauchen Geflüchtete im Mittel etwa zwei bis vier Jahre Aufenthalt in Deutschland, um ein Sprachniveau zu erreichen, mit dem sie auch den theoretischen Teil einer Lehre bewältigen können.
Viele der Zugewanderten halten sich vornehmlich unter Landsleuten auf – deswegen bieten sich Jobs in der Gastronomie auch an, weil dort in den Küchen dann zum Beispiel andere arabisch sprechende Menschen arbeiten. Die Klientel bei MobiJob arbeitet oft in der Gastronomie und in der Lagerwirtschaft.
Für die etwa 14 Prozent Geringqualifizierten, die es in der Bevölkerung im Erwerbsalter in Deutschland gibt, fordert eine neue Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) bessere Aus- und Weiterbildungschancen. „Geringqualifizierte haben oft komplexe Barrieren zu überwinden und brauchen individualisierte Angebote,“ sagte Studienmitautorin Karolin Killmeier am Donnerstag.
Die Studie definiert als „geringqualifiziert“ Menschen ohne einen anerkannten Berufs- oder Studienabschluss und ohne Abitur, unbesehen der Tätigkeiten, die sie in ihrem Leben schon gemacht haben. Ein relativ großer Anteil hat einen Migrations- oder Fluchthintergrund.
Geringe Verhandlungsmacht
Laut der OECD-Studie nehmen Menschen ohne Berufsabschluss seltener an Bildungsmaßnahmen teil als solche, die bereits qualifiziert sind, sie werden tendenziell also vom Bildungsgeschehen abgekoppelt.
Nicht selten haben die Arbeitgeber auch kein Interesse an einer Weiterqualifikation der Beschäftigten, haben die Interviews in der Studie ergeben. „Geringqualifizierte haben wenig Verhandlungsmacht“, sagt Killmeier.
Unter der Ampelregierung gibt es für Arbeitgeber jetzt hohe Zuschüsse zu Lehrgangskosten und eine Förderung, wenn geringqualifizierte Beschäftigte einen Berufsabschluss nachholen. Für Geflüchtete ist es allerdings nach wie vor schwierig, etwa durch eine Einstiegsqualifizierung eine Duldung zu bekommen.
Der junge Mann aus Ägypten hat eine Lehre als Koch angefangen. „Das Argument, er könne dann später ein eigenes Restaurant eröffnen, hat ihn überzeugt“, sagt Gustav Schneider.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links