Job als Mitarbeiter statt Parteiausschluss: AfD beschäftigt Identitären-Freund
Niedersachsens AfD-Fraktion verschafft Lars Steinke einen Job als Mitarbeiter. Wegen Steinkes Nähe zu rechtsextremen Organisationen läuft zugleich ein Parteiausschlussverfahren.
„Wir haben uns überlegt, dass wir jungen Leuten eine Chance geben wollen, Einblick in die parlamentarische Arbeit zu bekommen“, sagte der parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Fraktion, Klaus Wichmann, dem NDR. Steinke habe die Voraussetzungen erfüllt.
Steinke hatte Kundgebungen der rechtsextremen Volksbewegung Niedersachsen – früher Freundeskreises Thüringen/Niedersachsen – angemeldet und trat als Redner auf. Er outete sich als Sympathisant der rechtsextremen Identitären Bewegung (IB): Inzwischen gelöschte Videos zeigten ihn auf IB-Demos in Berlin und Wien.
Noch im vergangenen Sommer, das belegen Fotos, marschierte er mit IB-Leuten vor deren Haus in Halle auf. „Lars Steinke ist nach Kenntnis der Fraktion nicht Mitglied der IB“, erklärt die Chefin der AfD-Landtagfraktion, Dana Guth. „Er kennt den Unvereinbarkeitsbeschluss der AfD hinsichtlich der IB und er beachtet diesen.“
Armbrust-Fotos auf Instagram
Auf Instagram posierte Steinke im Dezember mit einer Armbrust. In einem Beitrag für die Lifestyle-Rechts-Postille „Arcadi“ forderte er eine Lockerung des Waffenrechts. „In Zeiten, in denen der Bürger sich immer seltener auf die Erfüllung staatlicher Fürsorge verlassen kann, bedarf es zum Schutz von Leib und Leben der Eigenverantwortlichkeit – selbstverständlich innerhalb des gesetzlichen Rahmens.“ Die Menschen müssten in der Lage sein, „sich und ihre Liebsten im Ernstfall selber verteidigen zu können“.
Die Grüne Jugend Niedersachsen forderte die Landtagsverwaltung auf, rechtliche Schritte gegen Steinke und die AfD zu prüfen. Eine Entlassung Steinkes sei unabbdingbar: „Staatliche Gelder dürfen nicht in die Förderung von rechten Strukturen fließen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!