piwik no script img

Jiddische EvergreensMit großer Geste

Kein nostalgisches Reenactment und trotzdem mit Tanzpalast-Flair: Die Berliner Sängerin Sharon Brauner und ihr neues Album „Lounge Jewels“.

Glamour und Melancholie: Sharon Brauners Cocktailkleid hat eine Träne im Knopfloch. Bild: Mathias Bothor

Wer sagt eigentlich, dass jiddische Musik gleichbedeutend mit Klezmer ist? Schließlich wird in Brasilien auch exzellenter Heavy Metal gespielt. Und es gibt den jiddischen Evergreen „Bei mir bistu sheyn“ im Samba-Shuffle.

Zu hören auf „Lounge Jewels“, dem neuen Album von Sharon Brauner, auf dem die Berliner Sängerin und Schauspielerin jiddische Standards für zurückgelehnte Abende im Clubsessel aufbereitet.

„Wir hatten die Idee, diese Lieder in die Flaggen der Länder zu hüllen, in die Juden ausgewandert sind“, sagt Brauner. Und die Copacabana war auch darunter. Brauner gelingt dabei ein seltenes Kunststück. Denn einerseits umflort die 14 Interpretationen eine ziemlich erotische Aura. Andererseits evozieren Vortrag und die manchmal etwas zu glatte Produktion das ganze Panoptikum der alten BRD, Café Kranzler inklusive.

Präziser Stimmeneinsatz

Erotisch, weil Brauner ihre Stimme präzise einzusetzen weiß und trotz amtlicher Produktion gekonnt kokettiert mit dem Flair der alten Tanzpaläste, wie sie es vor 1933 in Berlin gab. Sie verirrt sich dabei aber nicht in nostalgischem Reenactment: Ihre Version des „Chassene Walz“ verbindet ganz selbstverständlich Electro-Sounds mit Grammofonkrächzen und verbreitet gerade durch diese Reibung ein heimeliges Gefühl.

In puncto Rampenlicht ist Sharon Brauner familiär vorbelastet. Ihr Onkel, der Filmproduzent Artur Brauner, prägte die bundesdeutsche Fernsehlandschaft entscheidend mit. Die 43-Jährige stand schon als Kind vor der Kamera, besuchte in Berlin eine Musicalschule und ging dann zum Studium ans Strasberg Institute nach New York.

Mit den jiddischen Evergreens ist Sharon Brauner von Kindheit an vertraut. Aufnahmen der Berry Sisters lenkten ihre Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Interpretationsmöglichkeiten dieser musikalischen Juwelen. Zunächst hat sie die Songs für ihren Vater gesungen, der Jiddisch beim Kartenspielen mit Freunden spricht. Brauner stellt klar, dass Jiddisch in ihrer in Berlin verwurzelten Familie als unfein und altmodisch galt.

Privater Hintergrund

Der private Hintergrund ist auf „Lounge Jewels“ immer präsent. So hat Brauner das Familienalbum für das Booklet geöffnet, viele der abgebildeten Fotos stammen von ihrem Vater Wolf Brauner. Diese Herangehensweise ist bewusst gewählt. Ihr Beitrag, ein Stück jüdischer Kulturgeschichte unverkrampft lebendig zu halten, gelingt im Vorbeigehen. Als Politikum will sie ihr Album ausdrücklich nicht verstanden wissen. Die Geschichte schwingt ohnehin mit. Brauner gibt an, sich mit der althergebrachten jüdischen Tradition nicht stark zu identifizieren, sie sei im „Multikulti-Berlin verwurzelt“.

Ihr Interesse gilt der Kultur vor 1933. „Natürlich habe ich von meinen Eltern als direkten Überlebenden des Holocaust viel über diese Geschichte erfahren“, sagt sie. Obwohl oder vielleicht gerade weil etliche Verwandte von den Nazis ermordet wurden, bleibt dieser Teil der Geschichte auf dem Album im Hintergrund. Stattdessen fokussiert Brauner auf Lebensfreude, Wärme und seelenvolle Würde, die die jiddischen Lieder zeitlos verströmen.

Das gelingt ihr sehr entspannt. Dabei tauscht sie das Klarinetten-gespickte Folklore-Gewand – sogar die „Tumbalalaika“ swingt mit bisher nicht gehörtem Sexappeal – gegen ein glitzerndes Cocktailkleid, in dem sich auch das Knopfloch für eine Träne findet. Den lichten Erinnerungen an unbeschwerte Kindertage werden in „Belz“ mit großer Geste und würdigem Orchesterarrangement melancholische Töne beigemischt, wozu die aus weiter Ferne lockende Stimme Brauers beiträgt. Stimmakrobatik, fernsehballettkompatible Streicher und das obligatorische Saxofon auf der zweiten Version von „Bay mir bistu sheyn“ duften allerdings ein wenig zu sehr nach Primetime-TV.

Sharon Brauner: „Lounge Jewels. Sharon Brauner sings Yiddish Evergreens“ (Solo Musica/Sony); Live, bis 5. Mai täglich in der Bar Jeder Vernunft, Berlin.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Themen #Berlin
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!