: Jelzin deckt Tschubais
■ Rußlands erster Vizepremier verdient mit einem obskuren Buchprojekt 90.000 US-Dollar
Moskau (taz) – „Die Zerschlagung des Schriftstellerverbandes“ titelte die Moskauer Tageszeitung Kommersant am Samstag. Moskau ahnte große Ereignisse. Und diese ließen nicht auf sich warten. Synchron, wie in einem Krimi von Raymond Chandler, reagierten Regierung und Unterwelt am Wochenende auf den letzten Politskandal der Hauptstadt. Die mit Spannung erwartete Nachricht allerdings blieb aus: Präsident Boris Jelzin nahm das Rücktrittsgesuch des ersten Vizepremiers Anatoli Tschubais nicht an. Jelzins Begründung: Die Krise der Staatsfinanzen erlaube die Entlassung des erfahrenen Wirtschaftsexperten nicht.
Tschubais ist einer von fünf Co- Verfassern einer „Geschichte der Privatisierung in Rußland“. Für den potentiellen Ladenhüter erhielten die Autoren ein unmäßiges Honorar von 90.000 US-Dollar pro Person. Zu dem schöpferischen Kollektiv gehören auch der frischgebackene Minister für Staatseigentum, Maxim Bojko, der stellvertretende Leiter der Administration des Präsidenten, Alexander Kasakow, und der hohe Staatsbeamte Pjotr Mostowoj, dazu Alfred Koch, Bojkos Vorgänger an der Privatisierungsquelle. Koch ist ohnehin seines Amtes entkleidet und mit einem Verfahren der Staatsanwaltschaft konfrontiert. Die übrigen drei verloren am Wochenende ihre Posten.
Weniger die Honorare bildeten den Stein des Anstoßes. Vielmehr verstehen hierzulande selbst einfache BürgerInnen, daß hinter dem zahlenden Verlag die UNEXIM- Bank stand, jene Finanzgruppe, die bei den letzten beiden Privatisierungsauktionen den Zuschlag erhielt. Gegen den Chef der Bank, Alexandr Potanin, richtetete sich am Freitagabend eine Bombendrohung. Die Bürgerin, die sie telefonisch ausstieß, nannte sogar ihren Namen, den aber niemand kennt. Anonym blieb die Ursache, dank der sich seit Freitag abend der Oberstleutnant Oleg Romanow, Mitarbeiter der Steuerpolizei, in der Reanimation befindet. Ihn überfuhr ein Auto mit ausgeschalteten Scheinwerfern. Romanow gilt als scharfer Kritiker der letzten Privatisierungsauktionen und ermittelte gegen die UNEXIM-Bank. Barbara Kerneck
Kommentar Seite 12
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen