Jauche, Gülle, Mist und Gärrest: Wachstum kaum gebremst
In Niedersachsen steigt der Überschuss an Mist und Gülle weiter – und belastet das Grundwasser. Besserung ist nicht in Sicht

Das lässt sich in Details des Berichts nachvollziehen – nicht aber anhand der Eckdaten: Tatsächlich ist das bisher schon zu hohe Gesamtaufkommen an Nährstoffen – das sind Gülle, Jauche, Mist und Gärsubstrate aus Biogasanlagen – von Juli 2014 bis Juni 2015 erneut gestiegen. Allerdings nur um 400.000 Tonnen, das ist die gute Nachricht: Im Vorjahr hatte die Steigerung noch 2,6 Millionen Tonnen betragen. Tatsächlich sogar geringfügig gesunken sind die Nährstoff-Importe aus den Niederlanden– die aus den anderen Bundesländern jedoch gestiegen. Und tatsächlich sind auch die Tierzahlen in Niedersachsen rückläufig: Es gibt 61.000 Schweine und 190.000 Stück Geflügel weniger als noch im Vorjahr. Dafür sind 16.000 Rinder hinzugekommen. Und weil ein Rind, grob gesagt, je einer, ein Schwein aber 0,16 und ein Huhn sogar nur 0,004 „Großvieheinheiten“ entspricht, kommt es misttechnisch auf eine Stagnation heraus.
Das ist Meyer natürlich klar: Vom Ziel einer Trendumkehr sei man noch „weit entfernt“, sagt er daher auch. Zumal die Grundwasserbelastung bereitet ihm Sorgen: Die Hälfte der Messstellen wiesen Nitratgehalte von mehr als 50 Milligramm pro Liter auf, und „diese anhaltend hohe Belastung unseres Wassers ist nicht hinnehmbar“, sagt Meyer. Nicht nur, weil der Wert den EU-Grenzwert überschreitet und Brüssel dem Land deshalb Strafzahlungen aufbrummen könnte.
Als „zu hoch gegriffen“ bewertete Werner Hilse, der Präsident des Landvolks, so heißt der Bauernverband in Niedersachsen, den im Bericht kalkulierten Stickstoffüberschuss von 81.000 Tonnen. Statistisch wird nur der Handel erfasst, nicht der Verbrauch. Der Überschuss errechnet sich aus der Summe von organischem und in Niedersachsen gekauftem Mineraldünger im Verhältnis zur Agrarfläche. Da würde man bei 62 Kilo pro Hektar liegen. Damit sei „der düngerrechtlich zulässige Rahmen überschritten“, folgern die Berichterstatter: Er werde „einfach nicht eingehalten“. Diese „Überdüngung belastet unsere Böden, das Wasser und das Klima“, warnt Meyer. Umso wichtiger sei es, „dass der Bund uns mit einem novellierten Düngegesetz endlich in die Lage versetzt, gezielter zu kontrollieren“. Erst dann ließen sich „Nährstoffströme abgleichen“.
Die Gesamtmenge von 33,9 Millionen Tonnen Wirtschaftsdünger speist sich aus vier Hauptquellen.
Gärreste aus Biogasanlagen machen mit 17,9 Millionen Tonnen 53 Prozent der Abgaben aus.
Die Schweinegülle hat mit 7,2 Millionen Tonnen einen Anteil von 21,3 Prozent am Aufkommen. Sie setzt sich aus Mastschweine-, Sauen- und Ferkelgülle sowie etwas Jauche zusammen.
Gülle, Mist und Jauche von Rindern – Milchkühe, Mastbullen, Kälber sowie Färsen – behaupten mit 6 Millionen Tonnen oder 17,7 Prozent Platz 3.
An Mist von Hähnchen, Puten, Enten und Gänsen wurden, inklusive Legehennen-Trockenkot, nur 1,9 Millionen Tonnen erfasst, 5,8 Prozent: Sie beinhalten 28,6 Prozent des verbrachten Phosphors.
Hilse will sie vor allem ausgleichen: Der Landvolkpräsident plädiert dafür, den Kotüberschuss aus den durch Massentierhaltung geprägten Landkreisen, den so genannten Veredelungsregionen, in die Ackerbaugebiete zu verfrachten, wo ein großer Teil des Tierfutters herkommt. Das wäre dann eine „echte Kreislaufwirtschaft“ in seinem Sinne. Wichtig sei es deshalb, in Ackerbauregionen die Errichtung von Güllelagerstätten zu ermöglichen.
„Mit dieser Art von Kreislaufwirtschaft können wir wenig anfangen“, kritisiert Tilman Uhlenhaut diesen Ansatz: „Nährstoffe gehören nicht auf die Straße“, sagt der BUND-Agrarreferent. Es sei nötig, Mist dort einzusetzen, wo er entsteht – und wenn die Massentierhaltung einen Überschuss an Gülle produziere, sei dessen Abtransport eine denkbare Notmaßnahme. „Aber das geht nur aufs Symptom“, so Uhlenhaut. Die nötige Trendumkehr sei nur durch eine Abkehr von der Massentierhaltung zu schaffen. „Dabei muss man auch darüber nachdenken, wie es möglich ist, bereits bestehende Anlagen loszuwerden.“ Eine flächengebundene Tierhaltung in bäuerlichen Betrieben, „da muss man teilweise wieder hin zurück“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator