Japanischer Kernkraftkritiker Iida: Erneuerer der Energiepolitik
Dem japanischen Kernkraftkritiker Tetsurnari Iida ist bei einer Regionalwahl ein Achtungserfolg gelungen. Sein gutes Abschneiden erhöht den Druck für eine Energiewende.
BERLIN taz | „Das ist nicht das Ende, sondern der Anfang.“ Mit diesen Worten reagierte der japanische Atomkritiker Tetsunari Iida auf seine Niederlage bei der Gouverneurswahl in der südwestlichen Präfektur Yamaguchi am Sonntag.
Erst vor drei Wochen hatte sich der Experte für erneuerbare Energien und Gründer des Tokioter „Instituts für Nachhaltige Energiepolitik“ (ISEP) entschieden, in dieser konservativen Bastion zu kandidieren.
Ohne Unterstützung einer Partei, dafür mit Hilfe von 1.000 Freiwilligen, bekam Iida auf Anhieb 35 Prozent der Stimmen. Zu wenig, um die von ihm versprochene Absage an dortige Neubaupläne eines AKWs durchsetzen zu können. Aber doch ein Achtungserfolg, der den von der konservativen Atompartei LDP unterstützten Wahlsieger zwingen dürfte, sein verbales Abrücken von den AKW-Bauplänen nicht so schnell zu vergessen.
Iida stammt selbst aus Yamaguchi, bevor er später Nuklearwissenschaften in Kioto studierte. Der heute 53-Jährige war zunächst in Japans Atomindustrie aktiv und an der Entwicklung von Atommüllbehältern beteiligt, die im Katastrophen-AKW Fukushima eingesetzt wurden. Doch Iida entwickelte sich über die Jahre zu einem der fundiertesten japanischen Atomkritiker, nachdem er als Wissenschaftler begonnen hatte, sich intensiv mit erneuerbarer Energie zu beschäftigen. Mitgeprägt hat ihn hierbei ein Forschungsaufenthalt im schwedischen Lund.
Im letzten Herbst schrieb das von Iida geleitete ISEP-Institut für Greenpeace eine Studie, laut der Japan 2012 komplett aus der Atomenergie aussteigen könne. Der Ausstieg war jedoch nur vorübergehend. Inzwischen sind wieder zwei Reaktoren am Netz, weitere sind geplant.
Schon seit Jahren wird Iida in Kommissionen der Regierung zum Klimawandel oder zur Energiepolitik berufen. Dort ist er stets in der Minderheit. Doch hat er Geduld. Wie Iida vergangenes Jahr der taz sagte, seien die Kommissionen eine Chance, für seine Position zu werben. Nach dem Fukushima-GAU findet er auch in konservativen Medien Gehör. „Die Kritik an der Atomenergie nimmt zu“, sagt er.
Wer den stets chaotisch und überarbeitet wirkenden Iida erlebt hat, mag bezweifeln, ob der sympathische Wissenschaftler ein attraktiver Politiker sein kann. Aber daran, dass Iida trotz der Niederlage in Yamaguchi weiter erneuerbare Energien durchsetzen wird, kann es keinen Zweifel geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!